Generic filters
FS Logoi

Fernleitung ZEELINK unterquert den Rhein

Am 16. Oktober hat die Fernleitung ZEELINK den Rhein zwischen Wallach (Rheinberg) und Ork (Voerde) mit einem Düker unterquert. Der 525 m lange ZEELINK-Rheindüker hat ein Gesamtgewicht von rund 1.050 t, die Stärke des Betonmantels beträgt ca. 18 cm.

von | 21.10.19

Mit einer Seilwinde wurde das komplette Dükerbauwerk innerhalb von drei Stunden von der rechten Rheinseite aus in eine vorbereitete Rinne im Flussbett eingezogen. Der gesamte Vorgang wurde bei laufendem Schiffsverkehr durchgeführt, wobei der Rhein jeweils halbseitig befahrbar war. Um den optimalen Zeitpunkt für den Einzug des Dükers zu ermitteln, waren im Vorfeld täglich umfangreiche Messarbeiten erforderlich, etwa zum aktuellen Wasserstand.
„Die Unterquerung des Rheins ist eines der Herzstücke des ZEELINK-Projektes und damit ein wichtiger Meilenstein für die notwendige Umstellung von L- auf H-Gas“, erklärt Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung Open Grid Europe. „Daher war es uns wichtig, diesen entscheidenden Moment mit allen Beteiligten vor Ort auch gebührend zu begehen“, ergänzt Jörg Kamphaus, Geschäftsführer des Mitbetreibers Thyssengas. Insgesamt waren über 100 Vertreter der beteiligten Unternehmen, der lokalen Politik, der Bezirks- und Landesregierung, aller beteiligten Ämter, Behörden und Verbände sowie der Presse zugegen. „Ich begrüße den Zweck des Bauvorhabens, die Versorgung der Bevölkerung mit Erdgas auch in Zukunft sicherzustellen. Wir waren aber nicht immer der Meinung darüber, wie das Projekt zu planen und umzusetzen sei. So gab es Kritik von Seiten der Bevölkerung und der Landwirtschaft entlang der Strecke“, so Frank Tatzel, Bürgermeister von Rheinberg zum Leitungsbauprojekt.
Taufpatin Sarah Moshövel aus dem ZEELINK-Team taufte den ZEELINK Rheindüker zusammen mit Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel, den Geschäftsführern Dr. Jörg Bergmann (OGE) und Jörg Kamphaus (Thyssengas) sowie Vertretern der Firmen Hülskens Wasserbau und HABAU/PPS Pipeline Systems auf den Namen Sarah. „Es freut uns sehr, dass wir neben unseren Projektpartnern auch Herrn Bürgermeister Tatzel zur Dükertaufe begrüßen durften“, sagte ZEELINK-Projektleiter Franz-Josef Kißing. „Der kontinuierliche Austausch und die Zusammenarbeit mit der lokalen Politik, der Landwirtschaft und den regionalen Stakeholdern ist ein zentraler Erfolgsfaktor für große Infrastrukturprojekte wie die ZEELINK-Fernleitung“, so Kißing weiter.
Der Rheindüker wurde von der Projektgesellschaft ZEELINK geplant und projektiert. Der Bau erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft ZEELINK und die Unternehmen HABAU und HABAU/PPS Pipeline Systems; Beton- und Wasserbauarbeiten führte die Firma Hülskens Wasserbau durch. Das Stahlrohr lieferte Mannesmann Großrohr.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt