Mit einer Seilwinde wurde das komplette Dükerbauwerk innerhalb von drei Stunden von der rechten Rheinseite aus in eine vorbereitete Rinne im Flussbett eingezogen. Der gesamte Vorgang wurde bei laufendem Schiffsverkehr durchgeführt, wobei der Rhein jeweils halbseitig befahrbar war. Um den optimalen Zeitpunkt für den Einzug des Dükers zu ermitteln, waren im Vorfeld täglich umfangreiche Messarbeiten erforderlich, etwa zum aktuellen Wasserstand.
„Die Unterquerung des Rheins ist eines der Herzstücke des ZEELINK-Projektes und damit ein wichtiger Meilenstein für die notwendige Umstellung von L- auf H-Gas“, erklärt Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung Open Grid Europe. „Daher war es uns wichtig, diesen entscheidenden Moment mit allen Beteiligten vor Ort auch gebührend zu begehen“, ergänzt Jörg Kamphaus, Geschäftsführer des Mitbetreibers Thyssengas. Insgesamt waren über 100 Vertreter der beteiligten Unternehmen, der lokalen Politik, der Bezirks- und Landesregierung, aller beteiligten Ämter, Behörden und Verbände sowie der Presse zugegen. „Ich begrüße den Zweck des Bauvorhabens, die Versorgung der Bevölkerung mit Erdgas auch in Zukunft sicherzustellen. Wir waren aber nicht immer der Meinung darüber, wie das Projekt zu planen und umzusetzen sei. So gab es Kritik von Seiten der Bevölkerung und der Landwirtschaft entlang der Strecke“, so Frank Tatzel, Bürgermeister von Rheinberg zum Leitungsbauprojekt.
Taufpatin Sarah Moshövel aus dem ZEELINK-Team taufte den ZEELINK Rheindüker zusammen mit Rheinbergs Bürgermeister Frank Tatzel, den Geschäftsführern Dr. Jörg Bergmann (OGE) und Jörg Kamphaus (Thyssengas) sowie Vertretern der Firmen Hülskens Wasserbau und HABAU/PPS Pipeline Systems auf den Namen Sarah. „Es freut uns sehr, dass wir neben unseren Projektpartnern auch Herrn Bürgermeister Tatzel zur Dükertaufe begrüßen durften“, sagte ZEELINK-Projektleiter Franz-Josef Kißing. „Der kontinuierliche Austausch und die Zusammenarbeit mit der lokalen Politik, der Landwirtschaft und den regionalen Stakeholdern ist ein zentraler Erfolgsfaktor für große Infrastrukturprojekte wie die ZEELINK-Fernleitung“, so Kißing weiter.
Der Rheindüker wurde von der Projektgesellschaft ZEELINK geplant und projektiert. Der Bau erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft ZEELINK und die Unternehmen HABAU und HABAU/PPS Pipeline Systems; Beton- und Wasserbauarbeiten führte die Firma Hülskens Wasserbau durch. Das Stahlrohr lieferte Mannesmann Großrohr.
Fernleitung ZEELINK unterquert den Rhein
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Themen: Gas | Pipeline
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken
Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.