Generic filters
FS Logoi

Service Point für UV-Relining in Deutschland und Vertrieb für Lichtaushärtungs-Anlagen

BRAWOLINER® hat einen Kooperationsvertrag mit dem schwedischen Unternehmen Peanta Inventions AB geschlossen und wird zukünftig die UV-Relining Anlage zur Lichtaushärtung vertreiben und als erster deutscher Service Point alle Reparaturen und Wartungen der Anlage übernehmen.

von | 22.03.19

BRAWOLINER und Peanta Inventions AB vereinbaren Kooperation

Die Lichtaushärte-Anlage UV-Relining wird komplett im eigenen Unternehmen montiert. Damit kann das schwedische Unternehmen Peanta Inventions AB den gesamten Fertigungsprozess kontrollieren und überwachen, um eine herausragende Qualität zu garantieren. Die Anlage besteht aus einer Steuerungs- und einer Rückzugseinheit sowie einem Lichtkopf. Durch das spezielle Design der Anlage können mehrere Bögen bis zu 90 Grad problemlos saniert werden. Das dreieckige LED-Panel, geschützt durch ein spiralförmiges Gitter, garantiert eine gleichmäßige Aushärtung des gesamten Liners. Die Anlage ist mit allen Linern von BRAWOLINER® und BRAWO® LR, dem neuen einkomponentigen, Styrol freien Spezialharz für die UV-Lichtaushärtung, anwendbar.
Die Aushärtung ist Halbautomatisiert: Per Touchscreen kann die Auswahl des entsprechenden BRAWOLINERs erfolgen. Die Aushärtegeschwindigkeit wird anschließend in Abhängigkeit vom Durchmesser automatisch eingestellt.
Ziel von BRAWOLINER® ist es, für Kunden die maximale Flexibilität auf den oft schwierig planbaren Baustellen der Gebäude- und Grundstücksentwässerung zu gewährleisten. Als Systemlieferant bietet BRAWOLINER® nicht nur ein komplettes und qualitativ hochwertiges Sortiment zur Sanierung defekter Rohre an. Mit dem neuen Lichtaushärtesystem BRAWO® LumCure hat der Systemanbieter jetzt ein weiteres Modul neben den etablierten Epoxidharzsystemen und den Aushärteverfahren mit Umgebungstemperatur, Dampf und Wasser im Produktportfolio. Damit wird den Kunden und Anwendern eine noch größere Bandbreite an Möglichkeiten geboten, wodurch auf jedes Einsatz-Szenario individuell eingegangen werden kann.
Der Bereich BRAWO® Tech umfasst High-Tech-Produkte und -Werkzeuge für den Einbau des BRAWOLINERs. Weiterhin werden Fahrzeugausbauten angeboten. Die BRAWO®Academy rundet das Portfolio ab: In einem Aus- und Weiterbildungsprogramm werden verschiedene Seminare und Workshops rund um die Themen Sanierungspraxis, Planung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Normen und Regelwerke angeboten.
Gunter Kaltenhäuser, Geschäftsbereichsleiter BRAWOLINER®, ist begeistert von der Kooperation: „Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit Peanta Inventions AB und sind vollkommen überzeugt von der außerordentlichen Qualität und Expertise der schwedischen Kollegen. Gemeinsam wollen wir weiterhin „Licht ins Dunkel“ bringen.“

Kontakt: Gunter Kaltenhäuser, Geschäftsbereichsleiter BRAWOLINER®, Kaiserslautern, Tel. +49 172 967 3882, Gunter.Kaltenhäuser@brawoliner.de, www.brawoliner.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt