Generic filters
FS Logoi

OGE legt Basis für intelligente Sektorkopplung in Krummhörn

Am 9. Mai 2018 ist auf der Verdichterstation der Open Grid Europe in der Krummhörn die neue Hauptmaschinenkomponente für den Elektroverdichter angeliefert worden.

von | 22.05.18

Maschinenanlieferung Krummhörn

Die mit einem Elektromotor angetriebene Maschine vom Typ ICL wurde vom Hersteller Baker Hughes General Electric (BHGE) in Le Creusot, Frankreich, gefertigt. Der Einsatz der neuen modernen Maschine mit einer Leistung von 13,5 MW wird die Kopplung des Strom- und Gasnetzes ermöglichen. Der Strom für den Elektromotor kommt überwiegend aus regenerativen Quellen. Nach Abschluss der Anschlussarbeiten soll im Jahr 2019 eine Testphase beginnen, in der der Elektroverdichter durch die Nutzung von Erzeugungsspitzen der Erneuerbaren Energien das regionale Stromnetz entlastet.
Reduzierung der Stromnetzausbaukosten
Open Grid Europe will mit diesem Vorgehen gleich zwei Antworten auf zentrale Herausforderungen der Energiewende liefern: Erstens wirkt sich der Einsatz des Elektroverdichters netzdienlich aus, da durch die Stromabnahme die regionalen Stromverteilnetze entlastet werden. Das senkt gleichzeitig die Kosten für den Ausbau neuer Stromleitungen. Zweitens beweist Open Grid Europe damit, dass eine intelligente Sektorenkopplung nur erreicht werden kann, wenn Strom- und Gasnetze zusammenwachsen. „Die Installation der neuen integrierten Elektroverdichtereinheit am Standort in der Krummhörn ist für uns ein Leuchtturmprojekt. Wir wollen damit zeigen, dass Gasnetze schon heute Stromnetze entlasten können und gleichzeitig die technischen Voraussetzungen für eine künftige erfolgreiche Kopplung der Gas- und Stromnetze legen“, kommentiert Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der Geschäftsführung der Open Grid Europe.
Förderprogramm enera für sichere und bezahlbare Energieversorgung
Der Einsatz des Elektroverdichters ist eingebettet in das Projekt enera, das wiederum Teil des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist. In insgesamt fünf Modellregionen – Schaufenster genannt – sollen hier digitale Technologien Lösungen für die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende liefern. SINTEG setzt dabei an allen Bausteinen der Energieinfrastruktur und bei allen Akteuren an, um den Beweis anzutreten, dass eine sichere und bezahlbare Energieversorgung in einem Energiesystem mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien möglich ist.
Hintergrund
Open Grid Europe ist einer der führenden Fernleitungsnetzbetreiber in Europa mit einem Leitungsnetz von rund 12.000 km. 1.450 Mitarbeiter sorgen bundesweit für einen sicheren und kundenorientierten Gastransport.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt