Generic filters
FS Logoi

Fachportal erleichtert Arbeit von Tiefbauexperten

Dipl.-Ing. (TH) Markus Becker ist Geschäftsführer des Berthold Becker Büros für die Ingenieur- und Tiefbau GmbH und Gründer des Fachportals localexpert24. In dem Portal lassen sich Fotografien, Videos und wertvolle Zusatzinformationen langfristig sichern und jederzeit verfügbar machen.

von | 22.10.19

Im Laufe der Anwendung von localexpert24 wurden Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge seitens der Nutzer im Sommer 2019 umgesetzt: „localexpert24 ist aus den Kinderschuhen herausgewachsen und hat sich zu einem regionalen Infrastrukturgedächtnis entwickelt. Diese Unterstützung beim täglichen Bauen wollen wir jetzt allen Tiefbauakteuren in Deutschland ermöglichen“, so Becker.
„Jeder ältere Tiefbauer erinnert sich noch daran: Grundlagen jeglicher Tiefbauprojekte basierten hauptsächlich auf vorhandenem Planmaterial. Oftmals – und das ist heute auch noch der Fall – kochten die unterschiedlichsten Akteure ihr eigenes Süppchen“, erläutert Becker. „Alle dokumentierten mehr oder weniger gewissenhaft ihr Infrastruktur-Wissen und behielten dieses dann auch für sich.“
„Glück hatte, wer in einer Altakte ein Polaroid fand, auf dem Sachverhalte einer Baumaßnahme festgehalten wurden oder auf Informationen aus seinem eigenen Netzwerk zurückgreifen konnte“, so Becker weiter. „Aus nunmehr über 50-jähriger Tiefbau-Erfahrung unseres Ingenieurbüros kann ich berichten, dass das größte Problem häufig darin besteht, die passenden Informationen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu haben.“
Schnell stellt man fest, dass es einer Menge an örtlichen Kenntnissen bedarf, um unterirdische Leitungen zu bauen, zu unterhalten oder zu reparieren. Es besteht jedoch oftmals Unwissen über technische Sachverhalte im Untergrund. Genau an dieser Stelle setzt localexpert24 an, um mit einem nachhaltigen Konzept und einer einfachen Software-Lösung die Basis dafür zu schaffen, dass Infrastruktur-Wissen den regionalen Akteuren passgenau zur Verfügung steht – in der eigenen Organisation, aber auch im Austausch mit anderen.
localexpert24 nun deutschlandweit
„Wir haben alles, was wir brauchen, um Tiefbauwissen miteinander im Team und untereinander in Baumaßnahmen auszutauschen und auch für unsere Nachfolger zu erhalten: localexpert24 bietet die Lösung, um Fotografien, Videos und wertvolle Zusatzinformationen langfristig zu sichern und jederzeit verfügbar zu machen – so wird fachspezifisches Infrastrukturwissen zu einem wertvollen Datenschatz“, erläutert Becker den Hintergrund des Fachportals. „Aufgrund der positiven Erfahrungen in der Region Rheinland-Pfalz rund um die „Keimzelle der Idee Bad Neuenahr-Ahrweiler“ möchten wir localexpert24 nun deutschlandweit allen Tiefbauexperten an die Hand geben.“
Für die Anwendung von localexpert24 werden weder Softwarekenntnisse benötigt noch gibt es Einstiegsbarrieren. Die Anmeldung und die Handhabung des Fachportals sind selbsterklärend und eine Basismitgliedschaft ist kostenfrei. Lokale Experten können nach kurzer Bestätigung ihrer Fachkenntnisse direkt am PC oder über eine Smartphone-App teilnehmen und weitere Informationen ablegen: Auf Basis individueller Hintergrundkarten ist es den lokalen Experten im Fachportal möglich, ihr Infrastrukturwissen auch firmenspezifisch auffindbar zu machen. Weitere Hintergrundkarten, z. B. zur Darstellung von Naturschutzgebieten, Bodenkarten oder auch Verwaltungsgrenzen, sind für Premium-Nutzer zuschaltbar.
Zukunft im Tiefbau
„Auch insbesondere im Zusammenspiel mit BIM (Building Information Modeling) bieten sich hochwertvolle Aspekte in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Versorgungsträger und kommunaler Betriebe“, so Becker. „localexpert24 kann hier ein Baustein der Digitalisierung sein“.
Durch die Nutzung von localexpert24 sorgen die beteiligten Akteure für eine höhere Planungssicherheit und eine höhere Kostensicherheit. Eingriffskosten und -zeiten reduzieren sich, Schäden wie zerstörte Kabel wurden bereits aktiv vermieden durch den Blick in die Plattform. „Auch bei Rechtsstreitigkeiten kann eine professionelle Foto- und Videodokumentation helfen und zur rechten Zeit ein entlastendes Bild an die Oberfläche bringen“, ergänzt Becker. „Aber ganz besonders ist diese neue offene Art miteinander zu arbeiten – ob Kommune, Ingenieurbüro oder Bauunternehmen – wir tauschen uns hier aus. Ich kann jedem zukunftsorientierten Tiefbauexperten nur ans Herz legen, die neue Plattform zu testen, sich mit anderen Mitgliedern zu vernetzen und das hochwertvolle Wissen nicht wie ein Polaroid in Aktenordnern verstauben zu lassen, sondern gemeinsam noch wertvoller zu machen und sich gegenseitig zu unterstützen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt