Der sogenannte WirtschaftsOskar des AußenwirtschaftsCenter Los Angeles der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA holt die herausragenden Leistungen österreichischer Unternehmen am hart umkämpften US-Markt auf den roten Teppich und in das mediale Scheinwerferlicht. AGRU gewann den „WirtschaftsOskar“ in der Kategorie „Investition“. Top-Unternehmen aus ganz Österreich bewarben sich um diese Auszeichnung, die AGRU dank der Investition in ein Werk, der AGRU XXL PIPE PRODUCTION FACILITY zur Erzeugung der weltgrößten PEHD-Druckrohre, gewinnen konnte.
Sieger in der Kategorie Investition
Die AGRU Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. (Oberösterreich) hat 2017 ein neues Großrohrwerk in Charleston, South Carolina, eröffnet. Mit der 40 Millionen-Dollar Investition setzen „The Plastics Experts“ völlig neue Maßstäbe in der Kunststoffverarbeitung. Denn die AGRU XXL PIPE PRODUCTION FACILITY ermöglicht die Extrusion des weltweit größten Druckrohres aus hochdichtem Polyethylen mit maximalen Außendurchmessern von 3.500 mm und einer durchgehenden Länge von 610 m. AGRU XXL pipes kommen auch bei einer außergewöhnlichen Mission zum Einsatz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Weltmeere dauerhaft vom Plastikmüll zu befreien. Beim visionären Projekt „The Ocean Cleanup“ bilden AGRU XXL pipes eine schwimmende Barriere im pazifischen Müllstrudel. Zusätzlich leisten Großrohre aus der neuen Fabrik einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der weltweit immer knapper werdenden Süßwasservorräte. Leitungsverluste durch marode Trinkwassernetze treiben Städte wie Sao Paulo, Kapstadt oder Rom in den Sommermonaten in den Trinkwassernotstand. Mit AGRU XXL pipes wird aber nicht nur die Trinkwasserversorgung für die nächsten Generationen gesichert, auch das Abwasser ganzer Metropolen kann sicher und ohne Risiken für die Umwelt oder das Grundwasser der Klärung zugeführt werden. Auch die umweltfreundliche Energieerzeugung in Kraftwerken wird durch Kühlsysteme bestehend aus AGRU XXL pipes sichergestellt.
AGRU gewinnt WirtschaftsOskar 2018
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Werkstofftechnik
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.