Generic filters
FS Logoi

AGRU gewinnt WirtschaftsOskar 2018

Am 4. März gewann die AGRU Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. in Los Angeles den begehrten USA-BIZ AWARD 2018 für österreichische Spitzenleistungen am amerikanischen Markt.

von | 23.03.18

Am 4. März gewann die AGRU Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. in Los Angeles den begehrten USA-BIZ AWARD 2018 für österreichische Spitzenleistungen am amerikanischen Markt.
Der sogenannte WirtschaftsOskar des AußenwirtschaftsCenter Los Angeles der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA holt die herausragenden Leistungen österreichischer Unternehmen am hart umkämpften US-Markt auf den roten Teppich und in das mediale Scheinwerferlicht. AGRU gewann den „WirtschaftsOskar“ in der Kategorie „Investition“. Top-Unternehmen aus ganz Österreich bewarben sich um diese Auszeichnung, die AGRU dank der Investition in ein Werk, der AGRU XXL PIPE PRODUCTION FACILITY zur Erzeugung der weltgrößten PEHD-Druckrohre, gewinnen konnte. Sieger in der Kategorie Investition Die AGRU Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. (Oberösterreich) hat 2017 ein neues Großrohrwerk in Charleston, South Carolina, eröffnet. Mit der 40 Millionen-Dollar Investition setzen „The Plastics Experts“ völlig neue Maßstäbe in der Kunststoffverarbeitung. Denn die AGRU XXL PIPE PRODUCTION FACILITY ermöglicht die Extrusion des weltweit größten Druckrohres aus hochdichtem Polyethylen mit maximalen Außendurchmessern von 3.500 mm und einer durchgehenden Länge von 610 m. AGRU XXL pipes kommen auch bei einer außergewöhnlichen Mission zum Einsatz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Weltmeere dauerhaft vom Plastikmüll zu befreien. Beim visionären Projekt „The Ocean Cleanup“ bilden AGRU XXL pipes eine schwimmende Barriere im pazifischen Müllstrudel. Zusätzlich leisten Großrohre aus der neuen Fabrik einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der weltweit immer knapper werdenden Süßwasservorräte. Leitungsverluste durch marode Trinkwassernetze treiben Städte wie Sao Paulo, Kapstadt oder Rom in den Sommermonaten in den Trinkwassernotstand. Mit AGRU XXL pipes wird aber nicht nur die Trinkwasserversorgung für die nächsten Generationen gesichert, auch das Abwasser ganzer Metropolen kann sicher und ohne Risiken für die Umwelt oder das Grundwasser der Klärung zugeführt werden. Auch die umweltfreundliche Energieerzeugung in Kraftwerken wird durch Kühlsysteme bestehend aus AGRU XXL pipes sichergestellt.

Der sogenannte WirtschaftsOskar des AußenwirtschaftsCenter Los Angeles der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA holt die herausragenden Leistungen österreichischer Unternehmen am hart umkämpften US-Markt auf den roten Teppich und in das mediale Scheinwerferlicht. AGRU gewann den „WirtschaftsOskar“ in der Kategorie „Investition“. Top-Unternehmen aus ganz Österreich bewarben sich um diese Auszeichnung, die AGRU dank der Investition in ein Werk, der AGRU XXL PIPE PRODUCTION FACILITY zur Erzeugung der weltgrößten PEHD-Druckrohre, gewinnen konnte.
Sieger in der Kategorie Investition
Die AGRU Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. (Oberösterreich) hat 2017 ein neues Großrohrwerk in Charleston, South Carolina, eröffnet. Mit der 40 Millionen-Dollar Investition setzen „The Plastics Experts“ völlig neue Maßstäbe in der Kunststoffverarbeitung. Denn die AGRU XXL PIPE PRODUCTION FACILITY ermöglicht die Extrusion des weltweit größten Druckrohres aus hochdichtem Polyethylen mit maximalen Außendurchmessern von 3.500 mm und einer durchgehenden Länge von 610 m. AGRU XXL pipes kommen auch bei einer außergewöhnlichen Mission zum Einsatz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Weltmeere dauerhaft vom Plastikmüll zu befreien. Beim visionären Projekt „The Ocean Cleanup“ bilden AGRU XXL pipes eine schwimmende Barriere im pazifischen Müllstrudel. Zusätzlich leisten Großrohre aus der neuen Fabrik einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der weltweit immer knapper werdenden Süßwasservorräte. Leitungsverluste durch marode Trinkwassernetze treiben Städte wie Sao Paulo, Kapstadt oder Rom in den Sommermonaten in den Trinkwassernotstand. Mit AGRU XXL pipes wird aber nicht nur die Trinkwasserversorgung für die nächsten Generationen gesichert, auch das Abwasser ganzer Metropolen kann sicher und ohne Risiken für die Umwelt oder das Grundwasser der Klärung zugeführt werden. Auch die umweltfreundliche Energieerzeugung in Kraftwerken wird durch Kühlsysteme bestehend aus AGRU XXL pipes sichergestellt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema