Die neue SEKISUI PIPE RENEWAL B.V. wird von Paul Koopman (55) geleitet, dem langjährigen Geschäftsführer der niederländischen SPR-Produktionswerks SEKISUI Eslon. Das neu gegründete Unternehmen konzentriert sich auf die hohe Kompetenz in der SPR Wickelrohrtechnologie und vereint am Standort Roermond in den Niederlanden das gesamte Leistungsspektrum einschließlich Design und Engineering, Gerätemanagement sowie technischen Support unter einem Dach. Zwei Büros in Paris und St. Petersburg garantieren zudem Kundennähe und bewährten Service. In Roermond werden seit Jahren nicht nur die SPR Wickelrohr-Profile im Extrusions-Verfahren produziert, sondern die Nähe zu weiteren SEKISUI Gesellschaften verspricht darüber hinaus weitere Synergien.
Diese Restrukturierung und die Konzentration auf die Technologiekompetenz wurde zum 8. Januar 2016 abgeschlossen und waren für die japanische SEKISUI Chemical Gruppe ein wichtiger Schritt, in Europa profitabel zu wachsen. Im gleichen Zuge wurde die bisherige Rohrsanierungsgesellschaft SEKISUI SPR Europe GmbH sowie der Konstruktionsbereich SEKISUI SPR CONSTRUCTION GmbH im Rahmen eines Management Buyouts ausgegliedert.
Die Zusammenarbeit mit den lokalen Bauexperten und Lizenzpartnern wird von SEKISUI PIPE RENEWAL aber in bewährter Art und Weise fortgesetzt. „Wir verfolgen mit diesem Schritt die Strategie, uns von einem breiten Full-Service-Angebot hin zu einem reinen Technologie-Anbieter zu entwickeln“, erläutert Paul Koopman. „Mit SEKISUI PIPE RENEWAL können wir unsere Expertise und langjährige Erfahrung in der SPR Wickelrohrtechnologie bündeln.
Dieses faszinierende Verfahren wird auf der ganzen Welt erfolgreich zur Sanierung von herausfordernden Profilen eingesetzt und beweist seine Verlässlichkeit selbst unter extremen Bedingungen. Deshalb liegt für mich in dieser Technologie die Zukunft und ich freue mich, in Roermond ein Team von erfahrenen Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen zu versammeln und mit ihnen den Einsatz der Wickelrohrtechnologie in Europa weiter voranzutreiben.“
Die SPR-Wickelrohrtechnologie ist für die grabenlose Sanierung von Kreis- und Sonderprofilen aller Art bis 5.500 mm Durchmesser geeignet und kann als statisch selbsttragendes System oder im Verbund mit einer Ringraumverfüllung ausgeführt werden. Das Wickelrohrverfahren basiert auf dem Prinzip eines extrudierten Kunststoffprofiles mit einer hohen Steifigkeit. Zum Einsatz kommen Profile aus HDPE oder PVC der zweiten Generation, die umweltverträglich und lösungsmittelfrei sind. Die Profile können bei Bedarf stahlverstärkt ausgeführt werden und mittels Wickelmaschine (stationär im Schacht oder selbstfahrend) zu einem neuen Rohr geformt werden. Die ausgereifte Anlagentechnik kann bei geringstem Platzbedarf und mit nur minimaler Umweltbelastung eingesetzt werden. Die Profilstreifen werden während des Wickelvorgangs miteinander verbunden, um so im Altrohr ein tragfähiges, homogenes und wasserdichtes Rohrsystem zu bilden.
Strategische Neuausrichtung bei SEKISUI: Fokus auf Wickelrohrverfahren
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Sanierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.