Der erste Strang der EUGAL ist seit 1. Januar 2020 in Betrieb und transportiert seitdem Erdgas. Er besitzt eine Transportkapazität von bis zu 30,9 Milliarden m³ Erdgas pro Jahr. Nach der Fertigstellung des zweiten Stranges und der Verdichterstation Radeland 2 wird die volle Kapazität der EUGAL von bis zu 55 Milliarden m³ Erdgas pro Jahr bereitstehen.
Das Pipeline-Projekt EUGAL setzt GASCADE gemeinsam mit den Fernleitungsnetzbetreibern Fluxys Deutschland GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH und Ontras Gastransport GmbH um.
EUGAL: Volle Kapazitäten werden zum 1. April 2021 erreicht
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Pipeline
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken
Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...
Trassenplanung mit Drohnentechnik
Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...
Firmen zum Thema
DENSO GmbH
Themen: Korrosionsschutz | PipelineFührend seit 100 Jahren DENSO® Petrolatum-Bänder & -Massen DENSOLEN® PE/Butyl-Bandsysteme DENSOLID® Polyurethanbeschichtungen DEKOTEC® Schrumpfmanschetten DENSIT® Isolier- & Dichtungsbänder MarineProtect® Schutz für Molen & Häfen VivaxCoat® Für feuchte Oberflächen SEALID®
DEHN SE
Themen: Korrosionsschutz | Gas | Pipeline | H2DEHN bietet innovative, einzigartige und smarte Schutzlösungen, Services und Expertise für den Überspannungs-, Blitz- und Arbeitsschutz an. Schützen Sie Geräte und Komponenten bei temporären und stationären Überspannungen mit unseren Schutzlösungen wie den Abgrenzeinheiten VCSD (Voltage
Augel GmbH
Themen: Korrosionsschutz | PipelineOberflächenvorbereitung, Entfernen von asbesthaltiger Umhüllung, Wartung, Rohrschnitt, Rohrfräsen, Korrosionsschutz, Beschichtung, Umhüllung, Oberflächenentschichtung durch
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.