Generic filters
FS Logoi

Fremdüberwachung per Videochat bei Siebert + Knipschild

Wie funktioniert die Fremdüberwachung von Bauprodukten in Corona-Zeiten? So wie immer, nur kontaktlos – so lautet derzeit die Antwort bei Siebert + Knipschild. Videokonferenzen und eine DIBt-Sonderregelung machen es möglich.

von | 24.11.20

Die digitale Fremdüberwachung bietet viele Vorteile. (Quelle: Siebert + Knipschild)

„9:30 Uhr, Fremdüberwachung, MC-Bauchemie, Bottrop.” Ein solcher Kalendereintrag hätte vor der Coronavirus-Pandemie niemals die Frage aufgeworfen, ob der Termin überhaupt stattfinden kann. Für Arnd Cords, Leiter des NRW-Büros des Prüfinstituts Siebert + Knipschild, gehören solche Vor-Ort-Termine aber weiterhin fest zum Alltag. Mit einem Unterschied: Anstatt persönlich zum Hersteller zu fahren, kann Cords die Überwachung von seinem Büro in Hamm aus steuern – per Videokonferenz mit Zuständigen, Screen-Sharing von Dokumenten und Live-Videoübertragung aus der Produktion und Eigenüberwachung.
Seit Beginn der Pandemie hat die Zertifizierungsstelle auf diese Weise schon 20 Fremdüberwachungen in unterschiedlichen Unternehmen vorgenommen – mit dem Segen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).

Rundgang per Smartphone

Als Hilfsmittel dient im Videokonferenz-Tool vor allem das Screen-Sharing – also das Sichten von Dokumenten per Online-Bildschirmfreigabe. „Ich spreche mit den Laborleitern bzw. Qualitätsbeauftragten, während sie mir die Ergebnisse ihrer Eigenüberwachung zeigen und erläutern“, beschreibt Cords das Verfahren. „Wir gehen quasi die gleichen Dokumente und Checklisten durch, wie auch in Person. Und über die Smartphone-Kamera lasse ich mir alles zeigen, was ich auch vor Ort sehen würde.“
Vom Labor über die Qualitätssicherung hin zum Innendienst – wie bei einer Inspektion vor Ort kann sich Cords so ein umfassendes Bild verschaffen. Ob der Videochat die eigenen fünf Sinne vor Ort ersetzen kann? „Naja“, wägt Cords ab. „Fast. Klar ist der Eindruck umfassender, wenn man persönlich da ist. Aber bisher konnten wir alle wichtigen Einblicke auch über die Ferne erhalten.“

FT-IR-Spektralanalyse

Neben der Prüfung der korrekten Dokumentation und der Produktionsstätte sind Stichproben des Systems ein wichtiger Teil der Fremdüberwachung. Die zu prüfenden Komponenten werden ins Labor von Siebert + Knipschild geschickt, damit dort ein „Fingerabdruck“ des Materials erstellt werden kann – zum Beispiel durch eine FT-IR-Spektralanalyse. Auch verschiedene weitere analytische und mechanische Prüfungen der Einzelkomponenten und am gehärteten Harzgemisch zählen zum Programm – vorgeschrieben durch die DIBt-Zulassung. „Wenn auch dort die Werte übereinstimmen, ist das Bild rund”, fasst Cords zusammen. Bei Auffälligkeiten würden die Ingenieure gemeinsam mit dem Hersteller auf Ursachensuche gehen.

Papierloses Verfahren spart Zeit

Bei MC-Bauchemie ist Sven Meßmann für die Fremdüberwachungen im Fachbereich ombran zuständig. Der Produktmanager hat die halbjährlich stattfindenden Termine schon mehrfach mit Arndt Cords durchgeführt. Für ihn ist es das erste Mal digital. Die Umgewöhnung ging schneller als zunächst gedacht. „Wir haben unsere Prüfprotokolle und Dokumente ohnehin digital hinterlegt. So sparen wir uns jetzt auch den Aufwand fürs Ausdrucken“, kann Meßmann dem Online-Verfahren auch Positives abgewinnen.

4 Stunden anstatt Arbeitstag

Ein weiterer Vorteil, den beide Seiten zu schätzen wissen: Bei MC-Bauchemie war die gesamte Fremdüberwachung nach vier Stunden erledigt, trotz anfänglicher „Hören Sie mich”-Dialoge, die solche Videokonferenzen nun einmal mit sich bringen. „Bei einer Präsenz vor Ort hätte ich mit An- und Abreise – zu Hauptverkehrszeiten einmal quer durchs Ruhrgebiet – fast einen ganzen Arbeitstag gebraucht“, fügt Cords hinzu.
Gesundheit und Infektionsschutz haben Vorrang: Seitens des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) gibt es keine Bedenken „wenn die anerkannten Stellen ausnahmsweise alternative Verfahrensweisen anwenden”. Herstellern, Verwendern und ausführenden Unternehmen soll es weiterhin möglich sein, ein Ü-Zeichen zu erhalten für Bauprodukte, die den Anforderungen nach Landesbauordnung entsprechen. „Die Entscheidung darüber, ob alternative Verfahrensweisen angewendet werden können, liegt in der Verantwortung der anerkannten Stellen”, erklärt das DIBt in seinen Hinweisen vom 15. April 2020.
Andreas Haacker, Leiter der Zertifizierungsstelle von Siebert + Knipschild, sagt dazu: „Wir freuen uns, dass das DIBt uns die Möglichkeit gibt, flexibel auf die Situation zu reagieren sodass wir weder unsere Mitarbeiter, noch andere gefährden – und somit die kontinuierliche Überwachung der Qualität der Bauprodukte sichergestellt ist.“
Die Ausnahmeregelung wirkt sich nur auf die Zeit der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen aus: Wenn das Infektionsrisiko eingedämmt ist, soll auch bei Siebert + Knipschild für Fremdüberwachungen der Regelbetrieb vor Ort wieder aufgenommen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt