Mehr als 90 Teilnehmende aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um im Kontext des Klimaschutzes über die Perspektiven einer CO2-Infrastruktur in NRW zu diskutieren.
Die Veranstaltung brachte die Expertise verschiedener Fachbereiche und Akteure zusammen. Im Fokus standen folgende Schwerpunkte: Im Themenblock „CO2-Quellen und -Senken“ wurden CO2-Minderungstechnologien bei der Zement- und Stahlherstellung sowie regionale und internationale Perspektiven für ein CO2-Management in NRW vorgestellt. Anschließend standen Erfahrungen mit „CO2-Storage und Transport / Infrastruktur“ in Deutschland sowie „Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen“ im Vordergrund. Im vierten Themenblock „Gesellschaftliches Bewusstsein und Voraussetzungen“ ging es schließlich um die wichtige Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz des CO2-Transports und der CO2-Speicherung.
Die Zementindustrie forscht über die European Cement Research Academy (ECRA) und den VDZ seit mehr als zehn Jahren an geeigneten Techniken zur CO2-Abscheidung. Die Branche engagiert sich aktuell auch in diversen sog. Power-to-X-Projekten, in denen die Abscheidung von CO2 und dessen Nutzung in Form von Kraftstoffen in den nächsten Jahren getestet werden soll.
IN4climate.NRW ist die Plattform für Industrie, Forschung und Politik in NRW, um an Strategien für eine klimaneutrale Industrie zu arbeiten. Die Initiative wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) gefördert.
Wissenschaftlich begleitet wird die Initiative von SCI4climate.NRW unter der Federführung des Wuppertal Institut. Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum arbeitet in vier Themenfeldern unter Beteiligung zahlreicher Forschungspartner und Verbände an der Analyse der Systemherausforderungen und möglichen Lösungsansätzen für die energieintensive Grundstoffindustrie.
Der VDZ beteiligt sich als Partner in SCI4climate.NRW und begleitet als Verbindung zur Zementindustrie die Initiative IN4climate.NRW.
VDZ nimmt CO2-Infrastruktur in NRW unter die Lupe
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: H2
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?
Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas
Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...
H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?
Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.