Generic filters
FS Logoi

Funke eröffnet neues Infozentrum

Das in Hamm-Uentrop eröffnete neue Infozentrum des Spezialisten für Kanalrohrsysteme bietet nicht nur einen guten Überblick über das Programm von Rohren, Form- und Anbauteilen sowie Produkten für den Do it yourself-Bereich, sondern auch ideale Voraussetzungen für praxisnahe Vorführungen, Besprechungen und Tagungen.

von | 26.10.15

Im Jahr 2000 verlagerte die Funke Kunststoffe GmbH ihren Produktionsstandort von Sendenhorst nach Hamm-Uentrop. Seitdem diente ein ursprünglich als Verwaltungsgebäude genutzter Bau am alten Firmensitz als Infozentrum.
Rund fünfzehn Jahre nach dem Standortwechsel hat auch das alte Infozentrum ausgedient, das jetzt durch das neue Infozentrum ersetzt wurde.
Der Anspruch: Systemanbieter sein
Im Laufe mehrere Jahrzehnte hat sich die Funke Kunststoffe GmbH einen Namen gemacht als einer der führenden Anbieter von Produkten für den Bereich der Abwasserkanalisation. Das umfangreiche Sortiment bietet nicht nur die vielfach in der Praxis bewährten HS®– und CONNEX-Kanalrohrsysteme, sondern darüber hinaus eine breite Palette von Form- und Anbauteilen; mit D-Raintank® und D-Rainclean® wurden in der Hammer Ideenschmiede außerdem professionelle Lösungen für die Regenwasserbewirtschaftung und Versickerung entwickelt. Auch mit flexiblen Rohrverbindungen sowie einem umfangreichen Sortiment für den Hausanschlussbereich und die Grundstücksentwässerung wird der Hersteller dem selbstgesetzten Anspruch gerecht, seinen Kunden hochwertige Systeme „vom Hausanschluss bis zum Sammler“ zu bieten, die hohe Produktqualität mit einfacher Handhabung und langer Lebensdauer verbinden.
Mit dem Baumwurzelbelüfter und der Bodenbefestigungsplatte GOLPLA hat der Hersteller sein Portfolio außerdem um professionelle Produkte für den Garten- und Landschaftsbau erweitert. Darüber hinaus ist Funke mit Dachrinnensystemen, dem D-Raintank® DIY-Modul sowie Rasengitterplatten auch im Do it yourself-Bereich vertreten.
Praxis ist Trumpf
Die Geburtsstunde vieler Funke-Lösungen schlägt dort, wo die Produkte auch zum Einsatz gelangen. Die enge Zusammenarbeit mit den Kunden des Unternehmens und der aktive Einsatz der Funke-Fachberater sind der Schlüssel zu Innovationen, die das Unternehmen dem Markt regelmäßig vorstellt.
Der enge Bezug zur Praxis spiegelt sich auch in der Konzeption des neuen Infozentrums wider: „Natürlich bietet das neue Zentrum einen guten Überblick über die immense Bandbreite unseres Sortiments – vor allem aber haben Auftraggeber, Auftragnehmer und Planer Gelegenheit dazu, die Produkte in der praktischen Anwendung zu erleben“, erklärt Dieter Jungmann, Leiter Geschäftsbereich Tiefbau, Funke Kunststoffe GmbH. Vom durchdachten Funktionsprinzip und der Leistungsfähigkeit bestimmter Funke-Produkte können Besucher sich sogar schon vor Betreten des Informationszentrums mit eigenen Augen überzeugen: Der großzügig gestaltete Außenbereich zeigt den Funke-Spülschacht, den kürzlich in den Markt eingeführten 1000er Schacht und andere Bauteile im praktischen Einsatz.
Praxis ist Trumpf – ein Prinzip, das sich im Gebäudeinneren mit seinem großen Ausstellungsbereich, den modern ausgestatteten Tagungsräumen und dem Vorführbereich fortsetzt. „Funke präsentiert keine Produkte, sondern Lösungen“, bringt Jungmann auf den Punkt – ein Anspruch, dem der Kunststoff-Spezialist zukünftig auch mit dem neuen Infozentrum in Hamm-Uentrop gerecht wird.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt