Generic filters
FS Logoi

BRAWO® Tech übergibt ausgebauten Sanierungs-LKW

Mitte Juni hat das belgische Unternehmen Renotec seinen vollständig ausgebauten LKW samt Kofferaufbau am BRAWO® SYSTEMS Standort in Kaiserslautern abgeholt. Mit dem neuen LKW kann Renotec noch flexibler auf den unterschiedlichen Baustellen agieren und kann eine schnelle und effiziente Sanierung für seine Kunden sicherstellen.

von | 31.08.20

Der umgebaute LKW soll noch effizienter bei Sanierungsarbeiten helfen können.

Der ausgelieferte LKW wurde von den Experten von BRAWO® Tech auf die Wünsche und Anforderungen von dem belgischen Sanierungsexperten Renotec angepasst. Auf das 12-t-Fahrgestell wurde ein isolierter Leichtbaukoffer mit robuster Metallauskleidung gebaut, in dessen Inneren der vorhandene Platz sinnvoll genutzt wurdeUm vor Ort auf den Baustellen das benötigte Harz schnell anmischen zu können, ist eine elektrische Harzmischanlage inklusive XLTank mit einer Gesamtfüllmenge von 440 kg verbaut. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Imprägnieranlage in Sonderlänge, die optimal an die Gegebenheiten des Fahrzeugs angepasst ist. 

Aluminium-Riffelblech und Klimaanlage 

Für eine saubere Optik und zusätzlichen Schutz vor leichten Beschädigungen sorgt das rutschhemmende Aluminium-Riffelblech, welches am Boden verklebt wurde. Eine Standheizung zum Betrieb über mehrere Tage sowie die eingebaute Klimaanlage ermöglichen ein angenehmes Arbeiten auch bei besonders hohen oder auch niedrigen Temperaturen. 

Mehr Arbeitsplatz und Sicherheit 

Beim individuellen Ausbau des LKWs hat BRAWO® Tech besonderen Wert auf möglichst viel Platz zum Arbeiten aber auch zum Verstauen gelegt: Verschiedene, individuell angepasste Schubladen und Regale sowie zwei maßgefertigte Unterflurstaukästen bieten ausreichend Platz für Material. Die Arbeitssicherheit auf den Baustellen wird durch LED-Strahler, die den Außenbereich ausleuchtet, erhöht. Eine nachgerüstete Rückfahrkamera erleichtert das Rangieren auf den oftmals unübersichtlichen und engen Baustellen. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt