Generic filters
FS Logoi

Änderung in der Geschäftsführung von Amiblu Germany

Neue Doppelspitze steht für Stabilität und Weiterentwicklung Die Geschäftsführung der Amiblu Germany GmbH wird seit August 2022 durch Christian Wiedergut verstärkt. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei Hobas und Flowtite untermauert er als Experte für die Herstellung von GFK-Rohren die neue Doppelspitze für das Kerngeschäft der Amiblu Gruppe in Mitteleuropa. Zusammen mit Mario Frieben, Vertriebsleiter für […]

von | 06.10.22

Neue Doppelspitze steht für Stabilität und Weiterentwicklung

Die Geschäftsführung der Amiblu Germany GmbH wird seit August 2022 durch Christian Wiedergut verstärkt. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei Hobas und Flowtite untermauert er als Experte für die Herstellung von GFK-Rohren die neue Doppelspitze für das Kerngeschäft der Amiblu Gruppe in Mitteleuropa. Zusammen mit Mario Frieben, Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und Schweiz, entsteht so ein starkes Team, das sich vor allem auf die beiden deutschen Werke sowie den deutschsprachigen Markt konzentrieren wird.

„Wir schauen gespannt in die Zukunft“, erklärt Mario Frieben und fügt hinzu, „dass wir weiterhin eine gute Auftragslage und Projektanbahnung für die nächsten Jahren feststellen können“. Ein großes Potenzial sieht Christian Wiedergut, verantwortlich für die operative Seite, „vor allem in der Optimierung der Standorte und der weiteren Bündelung von Synergien innerhalb der Amiblu Gruppe“. Gemeint sind damit vor allem eine weiter voranschreitende Automatisierung der Herstellungsprozesse sowie die bereits eingeleitete Umstellung der Amiblu-Werke auf eine CO2-neutrale Produktion. Für die Zukunft und die aktuellen Herausforderungen der Branche sehen beide die Amiblu Gruppe und besonders Amiblu Germany gut aufgestellt.

Kontakt: Amiblu Germany GmbH, Gewerbepark 1, 17039 Trollenhagen, germany@amiblu.com, www.amiblu.com/de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Mario Frieben (li.), Geschäftsführer Amiblu Germany GmbH, Vertriebsleiter D-A-CH; Christian Wiedergut (re.), Geschäftsführer Amiblu Germany GmbH, Production Director Hobas (OP)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt