Generic filters
FS Logoi

Änderungen in Unternehmensstruktur bei Wavin Deutschland geplant

Wie Wavin Deutschland, ein Unternehmen der Orbia Building & Infrastructure, am 8. Oktober bekanntgegeben hat, besteht die Absicht, die Produktion und Logistik in Twist zu schließen und die Produktion an anderen Orbia B&I-Standorten in Europa zu konsolidieren. Dieser Prozess soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Die kaufmännischen Aktivitäten innerhalb der Organisation sollen wie bisher weitergeführt werden.

von | 14.10.24

Bild: pixabay

Wavin betrachtet Deutschland als wichtigen Schlüsselmarkt mit erheblichem Wachstumspotenzial und wird weiterhin mit einem Sitz in Deutschland präsent sein und das Deutschland-Geschäft weiter ausbauen. Das Unternehmen bleibt der Region Emsland verbunden und prüft Optionen für einen neuen Sitz in dieser Region. Vorerst bleibt dieser in Twist.

Zudem wird der Produktionsstandort Westeregeln, Magdeburg weiterhin als spezialisiertes Fertigungszentrum für PE-Rohre für Europa fungieren. Die Logistik für den deutschen Markt soll zusätzlich von einem neuen Logistikstandort in der Tschechischen Republik aus betrieben werden und ein flexibles Liefermodell ermöglichen. Es soll eine ideale Lage bieten, um alle deutschen Kunden optimal zu bedienen.

Als Hersteller mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt überprüft das Unternehmen eigenen Angaben zufolge fortlaufend seine betrieblichen Abläufe und Strukturen. Die geplanten Änderungen seien erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und eine zukunftsfähige Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Innovation sowie eine stärkere Kundenorientierung in einem hochdynamischen Markt zu schaffen.

Als zentralen Schritt gilt dem Unternehmen die Auslastung der Anlagen zu verbessern, um weiterhin hochwertige Produkte wettbewerbsfähig anbieten zu können. Im Zuge dessen sollen Technologien konsolidiert und Kompetenzzentren geschaffen werden durch eine verstärkte Spezialisierung auf bestimmte Prozesse an den einzelnen Standorten.

„Wir blicken mit Stolz und Respekt auf die lange Geschichte, die Wavin und Twist miteinander verbindet. Wir werden die Gespräche mit unserem Betriebsrat aufnehmen, um sozialverträgliche Lösungen für unsere Mitarbeiter zu erarbeiten. Gleichzeitig werden wir sicherstellen, unsere Kunden weiterhin optimal zu bedienen“, betont Gerardo Martinez, Geschäftsführer Wavin GmbH und Vice President Western Europe Orbia Building & Infrastructure.

(Quelle: Wavin)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt