Generic filters
FS Logoi

Aliaxis Mannheim eröffnet neue Schulungs- und Trainingswerkstatt

Aliaxis Mannheim gibt die offizielle Eröffnung seiner neuen Schulungs- und Trainingswerkstatt „FRIALAB“ bekannt. Nachdem die alte Trainingswerkstatt aus den ehemaligen Räumlichkeiten 2022 ausziehen musste, hat sie nun eine neue Heimat gefunden.

von | 11.12.24

Bei den praxisnahen Aliaxis-Traininings dreht sich alles um Rohrleitungen
Quelle: Aliaxis

Das denkmalgeschützte Gebäude „Modellwerkstatt“ wurde vollumfänglich renoviert und auf den neuesten Stand gebracht. Die Gesamtfläche des neuen FRIALAB beträgt beeindruckende 500 Quadratmeter, wobei der Werkstattbereich 200 Quadratmeter umfasst. Es ist mit 12 hochmodernen Schweißplätzen ausgestattet und bietet spezielle Trainingsplätze für Produktgruppen wie FRIACORE, FRIALEN-Großrohrtechnik und dem FRIAFIT-Abwassersystem. Somit bietet das FRIALAB ein umfangreiches Trainingserlebnis für alle Praxisanwendungen.

Im Obergeschoss des Gebäudes befindet sich ein Seminarraum für 25 Teilnehmer zur Vermittlung der theoretischen Inhalte, ein Showroom für FRIATEC & FIP Produkte für die Infrastruktur und Industrie, sowie einen gemütlichen Treffpunkt für Gespräche und Austausch während der Pausen. Die erste interne Schulung sowie erste Kundenbesuche haben bereits stattgefunden. Wir bieten Schulungen auch für unsere internationale Kundengruppen bei Werksbesuchen an, die die einfache Verarbeitung unserer Produkte schätzen. Somit soll das FRIALAB ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein.

Start der praxisnahen Schulungen in 2025

Offiziell startet das FRIALAB mit seinem Schulungsprogramm ab Januar 2025. Die Schulungen und Trainings bei Aliaxis sind praxisorientiert und sicher. Sie vermitteln relevante Inhalte für Gas- und Wasserversorgung sowie Entsorgung mit dem Werkstoff Polyethylen. Die Schulungen richten sich an Anwender der Versorgungsunternehmen, Mitarbeiter im Rohrleitungsbau und Handel sowie an Wassermeister, Schweißaufsichten nach DVGW GW 331 und Planer.

Seminarüberblick für Januar 2025

  • „Grundlagen (Basic) PE-Schweißen“ findet am 16.01.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Dieses Seminar ist empfohlen für Versorgungsunternehmen, Rohrleitungsbauunternehmen und Handel, die erste praktische Erfahrungen mit dem Heizwendelschweißen sammeln möchten.
  • „Grundwissen Rohrleitungssysteme Azubi“ wird am 23.01.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr angeboten. Dieses Seminar richtet sich an Auszubildende aus Versorgungsbetrieben, Rohrleitungsbau und Handel.
  • „PE-Schweißen in der Wasserversorgung + Fa. Esders Messtechnik“ findet am 30.01.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Dieses Seminar ist für Wassermeister und deren Mitarbeiter, Rohrleitungsbauer und Schweißer nach GW330 gedacht.

 

Alle Informationen, weitere Trainingsinhalte und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

(Quelle: Aliaxis)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt