Generic filters
FS Logoi

AUMA gewinnt Rahmenvertrag für Transalpine Ölleitung

Die Transalpine Ölleitung (TAL) wird in Zukunft mit Stellantrieben von AUMA ausgerüstet, um den sicheren und zuverlässigen Transport von Rohöl zu gewährleisten. Im Rahmen eines auf fünf Jahre ausgelegten Vertrags sollen Altantriebe an den Pumpstationen im österreichischen Teil der Ölleitung durch die bewährten AUMA-Stellantriebe SAEx 25.1 ersetzt werden. Die ersten Stellantriebe wurden bereits installiert und […]

von | 10.08.21

Die Transalpine Ölleitung (TAL) wird in Zukunft mit Stellantrieben von AUMA ausgerüstet, um den sicheren und zuverlässigen Transport von Rohöl zu gewährleisten. Im Rahmen eines auf fünf Jahre ausgelegten Vertrags sollen Altantriebe an den Pumpstationen im österreichischen Teil der Ölleitung durch die bewährten AUMA-Stellantriebe SAEx 25.1 ersetzt werden. Die ersten Stellantriebe wurden bereits installiert und in Betrieb genommen.

AUMA SAEx 25.1-Stellantriebe gewährleisten den sicheren und zuverlässigen Transport von Rohöl im österreichischen Teil der Transalpinen Ölleitung

TAL: zentrale Rolle in der Rohölversorgung

Das TAL-Leitungsnetz hat eine Länge von 753 km und verbindet den Hafen von Triest in Italien mit acht Raffinerien in Österreich, der Tschechischen Republik und Deutschland. Mit rund 40 Mio. Tonnen Durchsatz pro Jahr spielt die Ölleitung eine zentrale Rolle in der Rohölversorgung: Sie deckt den Rohölbedarf Österreichs zu 90 %, der Tschechischen Republik zu 50 % und Baden-Württembergs und Bayerns zu 100 %. Die Ölleitung wird in 40-Zoll-Rohren fast vollständig unterirdisch geführt. Sie unterquert Städte, Felder, Wiesen, Flüsse und Seen und quert den Alpenhauptkamm auf 1.572 m über dem Meeresspiegel.

Robuste Stellantriebe gefragt

Bei der Auswahl der Stellantriebe war für TAL Austria die Zuverlässigkeit ein wichtiger Faktor, da Unterbrechungen in der Ölversorgung schnell schwerwiegende Auswirkungen hätten. Daher erhielten die robusten und leistungsstarken SAEx 25.1-Stellantriebe von AUMA, die sich bereits seit mehreren Jahrzehnten in Öl- und Gasanwendungen bewähren, den Zuschlag. Die Stellantriebe erzeugen in Kombination mit Getrieben Drehmomente von bis zu 10.800 Nm, um die 40-Zoll-Absperrschieber bei einem Druck von 30 bar in der Rohrleitung zu betätigen.
Auch der Service vor Ort war ein wichtiger Entscheidungsfaktor für TAL Austria. AUMA-Service-Experten aus der österreichischen Niederlassung stehen bereit, um jederzeit schnell und kompetent zu unterstützen und den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. AUMA übernimmt im Rahmen des Vertrags auch vor Ort die Inbetriebnahme der Stellantriebe sowie Schulungen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Transalpine Ölleitung verbindet den Hafen von Triest in Italien mit Tanklagern und Raffinerien in Österreich, der Tschechischen Republik, Baden-Württemberg und Bayern. Grafik: TAL

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema