Generic filters
FS Logoi

Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf

Deutschland kommt beim Ausbau der leistungsfähigsten digitalen Infrastrukturen schnell voran. Nach neuen Daten der Bundesnetzagentur verfügen bereits knapp drei von zehn Haushalten über einen Anschluss ans Glasfasernetz. Technologieübergreifend sind für drei Viertel der Haushalte Gigabit-Anschlüsse verfügbar. Eine hohe Dynamik zeigt sich auch beim Ausbau des Bundesgebiets mit 5G, dem Mobilfunkstandard der neuesten Generation: Dieser deckt […]

von | 19.12.23

Bundesminister Wissing möchte bis 2030 Deutschland flächendeckend mit Glasfaser und 5G zu versorgen
Foto: pixabay

Deutschland kommt beim Ausbau der leistungsfähigsten digitalen Infrastrukturen schnell voran. Nach neuen Daten der Bundesnetzagentur verfügen bereits knapp drei von zehn Haushalten über einen Anschluss ans Glasfasernetz. Technologieübergreifend sind für drei Viertel der Haushalte Gigabit-Anschlüsse verfügbar.

Eine hohe Dynamik zeigt sich auch beim Ausbau des Bundesgebiets mit 5G, dem Mobilfunkstandard der neuesten Generation: Dieser deckt nahezu neun Zehntel der Fläche Deutschlands ab. Stand Juli 2023 waren laut Mobilfunkmonitoring bereits rund 89 % der Fläche Deutschlands hiermit versorgt. Der Zuwachs beträgt binnen zwölf Monaten mehr als 17 Prozentpunkte.

Die Bundesnetzagentur erhebt die Festnetzversorgung halbjährlich und adressscharf bei mehr als 330 Betreibern von Telekommunikationsnetzen in Deutschland. Die Ergebnisse werden im Breitbandatlas – dem Informationsangebot des Gigabit-Grundbuchs für Bürgerinnen und Bürger – in Karten, Grafiken und Tabellen aufbereitet. Die umfangreichen Datenbestände können von der Bundesebene bis hinunter zum einzelnen Straßenzug eingesehen werden.

Fördergelder für Ausbau der „Gigabit-Netze als ein zentraler Standortfaktor“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt sich mit der „Gigabitförderung 2.0“ weiterhin für die flächendeckende Versorgung Deutschlands mit Glasfaser ein. Dafür wurden im Jahr 2023 rund 3,6 Mrd. Euro Fördergelder bereitgestellt. Damit können 638.000 weitere Anschlüsse in rund 2.300 Kommunen an das leistungsfähige Glasfasernetz vorgenommen werden.

„Gigabit-Netze sind ein zentraler Standortfaktor für die Ansiedlung von Unternehmen, für das Wachstum und die Arbeitsplätze ganzer Regionen. Dafür braucht es ein flächendeckend ausgebautes, leistungsfähiges und zukunftsweisendes Breitbandnetz“, so Bundesminister Wissing. „Unser Kompass auf den Weg zu schnellen Netzen ist die Gigabitstrategie, in der wir unsere Ziele und Maßnahmen gebündelt haben. Bis 2030 wollen wir flächendeckend Glasfaser bis ins Haus und den neusten Mobilfunkstandard überall dort, wo Menschen leben, arbeiten und unterwegs sind. Der überwiegende Großteil der Anschlüsse wird durch private Investitionen ermöglicht. Die verbleibende Lücke schließen wir mit unserer zielgerichteten Förderung, die genau jenen Regionen zugutekommt, in denen der Nachholbedarf groß ist und sich ein Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen wirtschaftlich nicht trägt.“

Branche stehen 50 Mrd. Euro für den Glasfaserausbau zur Verfügung

Die Gigabitförderung 2.0 erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 31.03.2023. Das Förderkonzept wurde 2023 von Grund auf überarbeitet. Ziel ist es, den dynamisch voranschreitenden eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau durch die Telekommunikationsunternehmen gezielt zu ergänzen, ohne private Investitionen zu behindern. Nach Ankündigungen der Branche stehen insgesamt rund 50 Mrd. Euro für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau bereit.

„Die Gigabitstrategie der Bundesregierung wirkt. Die aktuellen Zahlen im Gigabit-Grundbuchs zeugen von der hohen Dynamik des Glasfaser- und Mobilfunkausbaus in Deutschland. Ich sehe uns auf einem guten Weg, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen, Deutschland bis 2030 flächendeckend mit Glasfaser und Mobilfunk der neuesten Generation zu versorgen“, fasst Bundesminister Wissing zusammen. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Rahmenbedingungen für private Investitionen zu verbessern und mit unserer Förderung gezielt zu ergänzen, damit wir beim Aufbau der digitalen Infrastrukturen noch weiter Fahrt aufnehmen können.“

Weitere Informationen zur Gigabitförderung 2.0 sind abrufbar unter: www.bmdv.bund.de/breitbandfoerderung

Quellen: BMDV

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema