Generic filters
FS Logoi

Ausgründung erfolgt: Geschäftsbereich BRAWO® SYSTEMS ist BRAWO SYSTEMS GmbH

Der Geschäftsbereich BRAWO® SYSTEMS ist von der KOB GmbH ausgegründet und firmiert zukünftig eigenständig als BRAWO SYSTEMS GmbH. Die KOB Gruppe ist ein führender Anbieter von Medizintextilien. Neben diesem Kerngeschäftsbereich hat sie in den vergangenen 20 Jahren sehr erfolgreich den Geschäftsbereich der grabenlosen Sanierung von Abwasserrohren entwickelt. Diese Tätigkeit ist unter dem Namen BRAWO® SYSTEMS […]

von | 22.11.21

Der Geschäftsbereich BRAWO® SYSTEMS ist von der KOB GmbH ausgegründet und firmiert zukünftig eigenständig als BRAWO SYSTEMS GmbH.

Die KOB Gruppe ist ein führender Anbieter von Medizintextilien. Neben diesem Kerngeschäftsbereich hat sie in den vergangenen 20 Jahren sehr erfolgreich den Geschäftsbereich der grabenlosen Sanierung von Abwasserrohren entwickelt. Diese Tätigkeit ist unter dem Namen BRAWO® SYSTEMS im Markt bekannt. Die Produkte und Anwendungslösungen von BRAWO® SYSTEMS erlauben das Sanieren von Abwasserrohren ohne das Aufgraben von Erdreich oder das Aufbrechen von Decken oder Wänden.

Dank der permanenten Investition in die Entwicklung von Verbrauchsmaterialien, Maschinen, Einbauequipment und Aufbau eines Schulungscenters für Kunden ist BRAWO® SYSTEMS heute europaweiter Technologieführer in seinem Marktsegment mit eigens ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeitern.

Diese erfolgreiche Entwicklung von BRAWO® SYSTEMS wird durch eine eigenständig am Markt agierende Gesellschaft mit dem Namen BRAWO SYSTEMS GmbH für die Zukunft unterstützt. Die neue Struktur erlaubt es BRAWO® SYSTEMS, sich innerhalb der Bauzulieferindustrie besser zu entwickeln.

Das bestehende Geschäft wird innerhalb der neuen rechtlichen Struktur unverändert fortgeführt und ermöglicht eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung in der Zukunft. Dr. Achim Hehl, Dr. Christian Ferck und Gunter Kaltenhäuser führen die BRAWO SYSTEMS GmbH als Geschäftsführer.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt