Generic filters
FS Logoi

Avacon stärkt digitale Energienetze: Grundsteinlegung für neues Netzdatencenter

Mit einer traditionellen Grundsteinlegung feierte das Energieunternehmen Avacon am 16. August 2022 die Entstehung eines hochmodernen Neubaus: Auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern errichtet Avacon auf seinem Betriebsgelände in Salzgitter-Watenstedt ein neues Netzdatencenter. Nach einer Bauzeit von nur elf Monaten ist die Inbetriebnahme für Juni kommenden Jahres geplant. Das neu entstehende Netzdatencenter ist für […]

von | 24.08.22

Mit einer traditionellen Grundsteinlegung feierte das Energieunternehmen Avacon am 16. August 2022 die Entstehung eines hochmodernen Neubaus: Auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern errichtet Avacon auf seinem Betriebsgelände in Salzgitter-Watenstedt ein neues Netzdatencenter. Nach einer Bauzeit von nur elf Monaten ist die Inbetriebnahme für Juni kommenden Jahres geplant.

Das neu entstehende Netzdatencenter ist für Avacon ein weiterer wichtiger Baustein in der Entwicklung digitaler und damit „smarter“ Energienetze. „Digitale Energienetze sind das Rückgrat der Energiewelt von morgen: Sie sorgen für den notwendigen Datenaustausch zwischen Kunden, Energieversorgern und -produzenten“, erklärte Marten Bunnemann die Bedeutung der neuen digitalen Infrastruktur, die in Salzgitter entstehen soll. „Nur mit digital verbundenen Energienetzen können wir Erneuerbare Energien vor Ort effizienter nutzen, die Elektromobilität schneller voranbringen und die Transformation der Wärmeversorgung ermöglichen. Und nur mit digitalen Energienetzen können wir uns schneller unabhängiger von fossilen Brennstoffen und Energieimporten machen“, ergänzte er.

Auch Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel betonte: „Angesichts der aktuellen Entwicklungen müssen wir das Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich erhöhen. Digitale Energienetze erleichtern die Integration Erneuerbarer Energien und helfen auch, unsere städtischen Klimaziele zu erreichen. Sie sind damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Ich freue mich daher, dass wir hier in Salzgitter einen weiteren wichtigen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende leisten.“

Von der Netzleitstelle aus werden nicht nur mehr als 85.000 km Strom- und Gasnetze von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis an die Grenze Brandenburgs gesteuert. Auch über 20 GW Einspeiseleistung von Erneuerbaren Energieanlagen, die unmittelbar und mittelbar in das Avacon-Netz einspeisen, werden von hier aus überwacht und gesteuert. Das sind mehr als 20 % der Einspeiseleistung aus Erneuerbaren Energieanlagen in ganz Deutschland. Durch die Digitalisierung der Energiewende entstehen hohe Anforderungen an die Automatisierung der Steuerungsprozesse. Diese wiederum lassen Datenvolumen und benötigte Rechenleistung exponentiell ansteigen.

Der zunehmende Datenaustausch in den Energienetzen führt zu einem erheblich steigenden Bedarf an zusätzlicher Steuerungs- und Überwachungstechnik und daraus folgend Rechenkapazitäten: In dem neuen Netzdatencenter werden künftig riesige Datenmengen verarbeitet: 120 sogenannte virtuelle Maschinen mit einem Datenspeichervolumen von mehr als 900 Terrabyte werden ab 2023 die Netzdaten der Strom- und Gasnetze steuern und überwachen.

Bei Virtuellen Maschinen handelt es sich um Computerdateien, die auf einem physischen Rechner ausgeführt werden, aber als separate Computersysteme agieren. Gegenüber physischen Rechnern bieten sie Vorteile, wie geringere Investitions- und Betriebskosten, minimale Ausfallzeiten, einfachere Wartung und Erweiterungsmöglichkeiten. Für die schnelle, bis zu 40GB/s, Daten-Verbindung sorgen Glasfaserleitungen. Rund 3.800 m Glasfaserkabel werden hierfür im Gebäude verbaut.

(Quelle: Avacon)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

V.l.: Frank Klingebiel, Oberbürgermeister Stadt Salzgitter, Franziska Bremer-Grove, Projektleiterin Avacon Netz GmbH, Marten Bunnemann, CEO Avacon AG

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt