Generic filters
FS Logoi

BC4D: Demokratie-Initiative engagiert sich gegen Desinformation

Die Wirtschaft schaut nicht tatenlos zu: Sechs namhafte Unternehmen sind seit dem 1. März angetreten, um der Ausbreitung von Verschwörungsmythen und gezielter Desinformation bewusst entgegenzutreten. Gemeinsam mit dem „Business Council for Democracy“ (#BC4D) wollen sie neue Wege zur Stärkung der Demokratie erproben.

von | 11.03.21

Die Wirtschaft schaut nicht tatenlos zu: Sechs namhafte Unternehmen sind seit dem 1. März angetreten, um der Ausbreitung von Verschwörungsmythen und gezielter Desinformation bewusst entgegenzutreten. Gemeinsam mit dem „Business Council for Democracy“ (#BC4D) wollen sie neue Wege zur Stärkung der Demokratie erproben.

In dem Pilotprojekt können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Unternehmen über einen Zeitraum von zwei Monaten in digitaler Bürgerkultur schulen lassen und Kenntnisse und Kompetenzen für die Kommunikation im Netz erwerben. Denn manipulative, falsche und sogar gewalttätige Inhalte verbreiten sich via Internet immer schneller. 

Sechs Pilotunternehmen

Die sechs Pilotunternehmen sind Evonik, Kion Group, Volkswagen AG, NOMOS Glashütte, UFA GmbH und die ALBA Group. Die Teilnahme der Beschäftigten an diesem neuen Format politischer Bildung ist freiwillig, unparteilich und findet während der Arbeitszeit statt. 

Debattenkultur und Demokratie

Das BC4D ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, des Institute for Strategic Dialogue (ISD Germany gGmbH) und der Robert Bosch Stiftung GmbH. Sie wurde im Herbst 2020 gestartet. „Wir sind überzeugt, dass die Debattenkultur im Netz entscheidend ist für die Stärke der Demokratie – dafür ist Aufklärung nötig, die über die vielen bestehenden Angebote für Jugendliche hinausgeht“, erklärt Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Die Bereitschaft von Unternehmen, dazu beizutragen, sei da.

Im Rahmen des Projektes werden kleine Gruppen von 15 bis 20 Beschäftigten in sogenannten „Lunch and Learn“-Formaten zu den Themen Hass- und Gegenrede, Desinformation und Verschwörungsmythen geschult. Corona bedingt finden die interaktiven Formate vorläufig als Webinare statt. Die Inhalte haben renommierte Expertinnen für den Bereich digitaler Kommunikation und Desinformation entwickelt, unter anderem die Buchautorin Katharina Nocun.

Ansprechpartner

BC4D: Birte Siedenburg (bs@isdglobal.org)

ALBA Group: Henning Krumrey (henning.krumrey@albagroup.de)

Evonik: Ruben Thiel (ruben.thiel@evonik.com)

Kion Group: Johanna Wachner (johanna.wachner@kiongroup.com)

NOMOS Glashütte: Florian Langenbucher (florian.langenbucher@glashuette.com)

UFA GmbH: Maja Genowa (maja.genowa@ufa.de), Janine Friedrich (janine.friedrich@ufa.de)

Volkswagen AG: wird noch benannt
 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt