Generic filters
FS Logoi

Begrünte Schuldächer wirken Folgen des Klimawandels entgegen

Sie können die Folgen des Klimawandels wie Hitzebelastung, Trockenheit oder Starkregen für Stadtquartiere abmildern: begrünte Dächer. Zur Stärkung der städtischen Klimaresilienz werden in Oberhausen Flächen auf drei weiteren öffentlichen Gebäuden bepflanzt. Die Maßnahmen an der Hartmannschule, am Elsa-Brändström-Gymnasium und am Zentralen Betriebshof starten und werden von Land und Emschergenossenschaft zusammen mit rund 420.000 Euro gefördert. […]

von | 25.11.21

Sie können die Folgen des Klimawandels wie Hitzebelastung, Trockenheit oder Starkregen für Stadtquartiere abmildern: begrünte Dächer. Zur Stärkung der städtischen Klimaresilienz werden in Oberhausen Flächen auf drei weiteren öffentlichen Gebäuden bepflanzt. Die Maßnahmen an der Hartmannschule, am Elsa-Brändström-Gymnasium und am Zentralen Betriebshof starten und werden von Land und Emschergenossenschaft zusammen mit rund 420.000 Euro gefördert.

Seit November 2021 wird am Gründach der Hartmannschule gearbeitet, es folgen das Elsa-Brändström-Gymnasium in der Innenstadt und der Zentrale Betriebshof in Buschhausen. Damit gehen weitere rund 1.800 qm an extensiver Dachbegrünung auf das städtische Positiv-Klimakonto.

Extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung bedeutet eine einfache und pflegeleichte Bepflanzung der jeweiligen Dachflächen im Gegensatz zu einer intensiven, bei der es sich um einen begehbaren Dachgarten handeln würde. So wurde auf das Dach des Schulerweiterungsneubaus der Hartmannschule eine Vegetationsschicht aufgetragen, in der Sedum-Pflanzen (Dickblattgewächse) eingesetzt werden können. Genauso wird mit dem Dach des A-Gebäudes des Elsa-Brändström-Gymnasiums und mit dem Flachdach des Verwaltungsgebäudes an der Straße Zum Eisenhammer 11 verfahren. Im Frühjahr 2022 wird es dann auf den Flachdächern grünen und blühen, werden Bienen und andere Insekten hier Nahrung finden.

Klimafolgenanpassung berücksichtigen

„Zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit gehört, bei der Entwicklung städtischer Quartiere die Anforderungen des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung in unseren urbanen Lebensräumen besonders zu berücksichtigen“, erläutert Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Deshalb bringt die Stadt Oberhausen solche Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels aktiv voran. Die Dächer der GMVA und der EVO sind bereits begrünt. Wir bereiten weitere Flächen zur Entsiegelung und zur Fassadenbegrünung vor. Das stadtweite Klimaanpassungskonzept, das bald vorliegen soll, und Studien zur Umsetzung von weiteren Maßnahmen werden Grundlage für unser zukünftiges Handeln sein“, so Oberbürgermeister Daniel Schranz weiter.

Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“

Die Baumaßnahmen an den zwei Schulen und am Zentralen Betriebshof kosten insgesamt rund 420.000 Euro. Finanziert werden die Dachbegrünungen aus dem Fördertopf des Ruhrkonferenz-Projektes „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ des Landes NRW und mit Mitteln der Emschergenossenschaft. Der Wasserverband und die Städte (darunter auch Oberhausen) setzen unter dem Dach der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ das Projekt zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels um. Die Region soll klimafest gemacht werden – mit dem städtebaulichen Konzept der Schwammstadt.

Gefährdungspotenzial von Starkregen verringern

„Durch verschiedene Maßnahmen wie z. B. Dachbegrünung oder Flächenentsiegelung müssen wir dafür sorgen, dass Regenwasser lokal aufgenommen und gespeichert wird, um vor Ort positiv fürs Mikroklima zu wirken“, erläutert Andreas Giga, Leiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative bei der Emschergenossenschaft. Je mehr Speicherkapazitäten und Ablaufflächen es für Niederschlag gibt, desto geringer ist auch das Gefährdungspotenzial von Starkregen.

Begrünte Dächer haben in diesem Zusammenhang viele positive Effekte: Sie binden klimaschädlichen Feinstaub und Kohlendioxid und verbessern so die Luftqualität. Die Gebäude speichern weniger Hitze und durch die Verdunstung von gespeichertem Regenwasser wird die Umgebung gekühlt. Auf diesem Wege wird ein wichtiger Beitrag zur Minderung des urbanen Wärmeinseleffekts geleistet und der natürliche Wasserkreislauf gestärkt. Überdies führt der Rückhalt von Regenwasser auf Gründächern zur Reduktion von Abflussspitzen und entlastet somit das städtische Kanalsystem bei Starkregen. Zudem wirken sich die neuen begrünten Flächen positiv auf die Artenvielfalt in der Stadt aus.

Die Zukunftsinitiative

Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das nach dem Genossenschaftsprinzip Aufgaben für das Gemeinwohl erbringt. Mit der 2014 gegründeten Zukunftsinitiative (ZI) „Wasser in der Stadt von morgen“ arbeitet die Emschergenossenschaft zusammen mit den Städten an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung. Teil der Initiative ist das Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ der Ruhrkonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen, an dem sich seit Anfang 2020 alle Wasserverbände und Kommunen der Region (RVR-Raum) beteiligen. Die ZI-Serviceorganisation bei der Emschergenossenschaft setzt mit den Städten Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels um. Für den klimafesten Umbau der Städte in den Grenzen des Regionalverbandes Ruhr (RVR) stehen bis 2030 rund 250 Mio. Euro zur Verfügung. Bis 2040 sollen 25 % der befestigten Flächen abgekoppelt werden und die Verdunstungsrate um 10 Prozentpunkte gesteigert werden. Stadterneuerung, Quartiersumbau, Wasserwirtschaft und Stadtnatur sind die Arbeitsfelder der ZI-Serviceorganisation.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz (3. v. l.) freut sich über die Dachbegrünungen in seiner Stadt. Quelle: EGLV

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt