Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BIRCO stellt die Weichen neu

BIRCO, Branchenpionier in der Entwicklung von ganzheitlichen, nachhaltigen und digitalen Systemlösungen für das Wasserressourcenmanagement, hat sein Vertriebskonzept neu aufgesetzt. Die strategische Neuausrichtung zielt darauf ab, die Vertriebsaktivitäten proaktiv auf drei Kernbereiche sowie einen sich im Ausbau befindlichen vierten Bereich zu fokussieren und so die Marktposition weiter auszubauen.

von | 18.08.24

BIRCO setzt auf Neuausrichtung. Von links nach rechts: Die Vertriebsleitung um Michael Voges, Andreas Sitter und Christopher Litzenberger. Foto: BIRCO GmbH

„Wir freuen uns, dass sich unsere Überlegungen und Umstrukturierungen aus dem Frühjahr hervorragend etabliert haben und sich unser Vertrieb noch intensiver auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Partner fokussieren kann. Der neue Bereich „Projektvertrieb“ ist ein weiterer Baustein, ganzheitliche Lösungen und ein anspruchsvolles Regenwassermanagement platzieren zu können. Dies trägt unserem Markenversprechen sowie den geänderten Marktanforderungen Rechnung, den gesamten Regenwasserkreislauf zu betrachten und ein noch breiter aufgestellter und kompetenter Partner zu sein“, so Christian Merkel, Vorsitzender der Geschäftsführung der BIRCO GmbH.

Andreas Sitter (Verkaufsleiter Innendienst/Projektvertrieb) wird den neuen Bereich leiten, der sich auf die bundesweite Unterstützung von Planern und Architekten bei der Umsetzung komplexer Projekte konzentriert. Dabei deckt das erweiterte Sortiment im Bereich Regenwassermanagement den kompletten Kreislauf von Ableitung, Sammlung, Behandlung, Retention und Versickerung ab. Ebenso bietet BIRCO ein individuelles Angebot für Infrastrukturprojekte und die chemische Industrie an und stellt sicher, dass alle Anforderungen dieser anspruchsvollen Märkte abgedeckt werden.

Christopher Litzenberger, bisher für die Verkaufsregion Nord zuständig, verantwortet nun den Verkauf Außendienst für Gesamtdeutschland. In Zusammenarbeit mit Andreas Sitter wird der Flächenvertrieb durch ein konzentriertes Portfolio und eine intensive Betreuung nachhaltig ausgebaut und gestärkt. Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel und sichert den Kunden maßgeschneiderte Lösungen bei optimierter Produktverfügbarkeit. Handelskunden profitieren von einer individuellen Unterstützung im Objektgeschäft und einer klaren, effizienten Kommunikation, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine intensivere Betreuung und eine klare Produktfokussierung erleichtert Verkauf und Lagerhaltung.

Michael Voges (Verkaufsleitung Kooperationen & Allianzen) übernimmt die strategische Zusammenarbeit mit den Handelspartnern. Ziel ist es, diese weiter zu intensivieren, Kooperationen und strategische Allianzen proaktiv auszubauen, gemeinsame Synergien optimal zu nutzen und langfristige Partnerschaften zu fördern. Dies bringt für alle Beteiligten, vom Baustoffhandel über Bauunternehmen bis hin zu strategischen Partnern, erhebliche Vorteile und schafft eine Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Innovation. Und fördert eine noch engere und effektivere Zusammenarbeit.

Um nicht nur den aktuellen Herausforderungen des Marktes hinsichtlich der gezielten Steuerung und Behandlung von Regenwasser gerecht zu werden, hat BIRCO mit dem System RAINMESH eine neue Lösung geschaffen, welche zukünftige Themen wie z. B. das Handling von Starkregenereignissen oder die Steuerung von miteinander vernetzten Speichersystemen vorausschauend betrachtet und anwenderfreundlich mittels App löst.

„Wir sind davon überzeugt, mit der Neuausrichtung ein deutliches Zeichen für eine zukunftsfähige Marktbearbeitung sowie Kundennähe zu setzen und unsere Position als verlässlicher Partner für nachhaltige und digitale Systemlösungen zur Regenwasserbewirtschaftung ausbauen zu können“, so Merkel über die Neustrukturierung.

(Quelle: BIRCO GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt