Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Blaupause für H2-Hochlauf: HydroNet Sauerland startet

Am 1. April fiel im Sauerland der Startschuss für das Verbundprojekt HydroNet. Der „Praxistest“ sei laut Energiedienstleister Westenergie von „bundesweiter Relevanz“. Das Modellprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte wird und ohne EU-Förderung auskommt, soll „exemplarisch zeigen, wie sich eine Wasserstoffwirtschaft in bestehende industrielle Strukturen integrieren lässt – von der Erzeugung über den Transport bis zur Nutzung direkt vor Ort“.

von | 04.04.25

Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG
© Westenergie/Westnetz GmbH

Die Größenordnung von HydroNet sei einmalig in Deutschland, so Westenergie zum Projekt, das den Schwerpunkt auf den industriellen Mittelstand legt. „Im regionalen Maßstab“ soll gezeigt werden, was national gelingen soll.
Zwischen Arnsberg und Balve soll dafür eine 11 km lange ehemalige Erdgasleitung für den Transport von grünem Wasserstoff umgerüstet und durch „moderne Elektrolyse- und Speicheranlagen sowie durch Anschlussleitungen zu regionalen Unternehmen – mit perspektivischer Anbindung an das künftige Wasserstoffkernnetz“ ergänzt werden.

Bis 2029 soll „ein anwendungsnaher Infrastrukturprototyp für die Wasserstoffwirtschaft – als skalierbares Modell für ganz Deutschland“ entstehen, wie Westenergie weiter informiert. Konsortialführer ist der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH, (eine Tochter der Westenergie AG), der mit „21 festen Partnern aus Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand“ kooperiert.

HydroNet-Partner. Quelle: Westenergie AG

Schlüssel für nachhaltige, zukunftsfähige Industrie

„HydroNet Sauerland ist ein wegweisendes Projekt, das deutlich macht, wie wir Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit perspektivisch erfolgreich miteinander verbinden können. Wasserstoff ist heute wirtschaftlich noch nicht überall konkurrenzfähig – genau deshalb brauchen wir gezielte Projekte wie dieses, um die Kosten zu senken, Technologien zur Marktreife zu führen und die notwendige Infrastruktur aufzubauen. Hier im Sauerland zeigen wir ganz praktisch, wie es gelingen kann, Wasserstoff als Schlüsseltechnologie Schritt für Schritt wettbewerbsfähig zu machen. Diesen Weg müssen wir entschlossen weitergehen, um international den Anschluss nicht zu verlieren“, so Friedrich Merz, Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands.

Katherina Reiche, die Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG, betonte, dass Wasserstoff mittlerweile keine Vision für die Zukunft mehr sei, sondern vielmehr der Schlüssel für eine widerstandsfähige, wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrie darstelle. Um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben, seien klare politische Rahmenbedingungen, „verlässliche Investitionsbedingungen“ und vor allem ein zügiges Handeln notwendig. Sie hob hervor, dass im Sauerland bereits demonstriert werde, wie eine „nachhaltige Wasserstoffwirtschaft“ erfolgreich in der Region etabliert werden könne. Diese positive Entwicklung müsse nun entschlossen auf nationaler Ebene weiter vorangetrieben werden.

Dem deutschen industriellen Mittelstand soll somit „eine praxisnahe Lösung zur Dekarbonisierung“ angeboten werden, um zur regionalen Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.

Regionale Wertschöpfung fördern, Standortvorteil international nutzen

Andreas Breuer, der Leiter Wasserstoff bei der Westnetz GmbH, erläuterte unter anderem, dass mit dem Projekt „HydroNet Sauerland“ eine „zukunftsfähige Infrastruktur für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie“ realisiert werde. Er betonte, dass das Vorhaben mittels Einbindung der Unternehmen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette die regionale Wertschöpfung fördere.

Im Hinblick auf die globale Wasserstoffentwicklung ließen sich laut Westenergie US-amerikanische Investitionsbestrebungen zur Energiesouveränität beobachten, China sichere sich indes „Ressourcen und Produktionsvorteile“. Deutschlands Stärke liege hingegen nicht im „globalen Wettbewerb um niedrige Produktionskosten“, sondern in der „Entwicklung verlässlicher Technologien, leistungsfähiger Netzinfrastrukturen und industrieller Anwendungskompetenz“ – diesem Ansatz folge HydroNet.

Mehr Informationen unter: www.westenergie.de/hydronet

(Text- und Fotoquelle: Westenergie AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt