Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on

Chilenische Nachwuchsförderung im Bereich Wasserstoff geplant

Kategorie:
Thema:
Autor: Kathrin Mundt

Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der Leipziger VNG AG und der VNG-Stiftung, hat am 29. März in der chilenischen Botschaft in Berlin die gemeinsame Absicht der VNG AG, der TU Bergakademie Freiberg sowie der VNG-Stiftung erklärt, chilenische Nachwuchskräfte im Wasserstoff-Bereich unterstützen zu wollen. Heitmüller übergab dem chilenischen Energieminister Diego Pardow eine entsprechende Absichtserklärung. Bis zu zehn chilenische Fach- und Nachwuchskräfte können so Zuschüsse zu Reise- und Aufenthaltskosten für wissenschaftlich-technische Lehr- und Ausbildungszwecke an der TU Bergakademie Freiberg erhalten. Die finanzielle Unterstützung von insgesamt bis zu 30.000 Euro wird von der VNG-Stiftung getragen.

Sowohl Deutschland als auch Chile beabsichtigen im Rahmen ihrer ambitionierten Klimaziele den Aufbau und Hochlauf grüner Wasserstoffwertschöpfungsketten. Eine der wichtigsten Herausforderungen dabei ist es, Fachkräfte auszubilden. Hier setzen VNG, die TU Bergakademie Freiberg und die VNG-Stiftung an: „VNG beteiligt sich aktiv am Aufbau einer CO2-neutralen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Dafür ist es aber notwendig, grünen Wasserstoff nach Deutschland zu importieren. Chile bietet herausragende Voraussetzungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Wir freuen uns daher sehr, dass wir einige junge Chileninnen und Chilenen im Bereich ihrer Weiterbildungs- und Ausbildungsaktivitäten unterstützen und so eine Ausbildung in Deutschland ermöglichen können. Die TU Bergakademie Freiberg, mit der VNG bereits eine langjährige Hochschulkooperation unterhält, ist dafür bestens geeignet, denn sie verfügt über exzellente Forschungs- und Ausbildungskompetenzen im Bereich Wasserstoff“, so Heitmüller.

VNG setzt sich bereits aktiv für den Aufbau einer gemeinsamen grünen Wasserstoffwertschöpfungskette zwischen Chile und Deutschland ein. Ende letzten Jahres hat das Unternehmen gemeinsam mit Total Eren, einem französischen Stromerzeuger für erneuerbare Energien, bekanntgegeben, den Import von grünem Ammoniak aus Chile nach Europa und dessen Vermarktung in Deutschland gemeinsam voranzutreiben. Total Eren plant in Chile ein großes grünes Wasserstoffprojekt (H2 Magallanes) zu errichten. Das Projekt soll aus Windkraftanlagen von bis zu 10 GW bestehen und damit 800.000 t Wasserstoff pro Jahr erzeugen, die dann zumindest teilweise als grüner Ammoniak per Schiff von Patagonien nach Deutschland transportiert werden können.

Die Wasserstoffkooperation zwischen VNG und Total Eren ermöglicht es der VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V), der Handels- und Vertriebstochter der VNG AG, ihren Kunden ab 2028 grünen Ammoniak direkt oder in Form von Wasserstoff anzubieten. „Das gemeinsame Projekt mit Total Eren in Chile gehört zu einem unserer wichtigsten Zukunftsprojekte und kann einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Transformation der Gaswirtschaft hin zu grünen, CO2-neutralen Gasen leisten. Ausgehend von unseren Kernkompetenzen in Gas und kritischer Infrastruktur arbeiten wir so entlang der gesamten Gaswertschöpfungskette an einem nachhaltigen, versorgungssicheren und perspektivisch klimaneutralen Energiesystem der Zukunft”, erklärt Heit-müller.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: Gas | H2

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: Gas | H2

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: Gas | H2

WS-Reformer

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter