Die Standorte, die Ontras im Rahmen der Dekarbonisierung der Industrie mit grünem Wasserstoff künftig bedienen möchte, sind die deutschen Industrieregionen Salzgitter, Berlin, Eisenhüttenstadt, Magdeburg und Leipzig-Halle.
Im Rahmen der Absichtserklärung beabsichtigen Ontras und H2 Energy Europe zunächst, „die technischen und kommerziellen Transportanforderungen sowie potenzielle Austrittspunkte“ mit dem Ziel einer sicheren langfristige H2-Versorgung mit Wasserstoff zu sondieren.
Die Vereinbarung unterstützt die Ziele der Bundesregierung zum Aufbau einer zuverlässigen Wasserstoffinfrastruktur unter Berücksichtigung inländischer und internationaler Produktionsquellen.
Wasserstoffkernnetz und europäische Wasserstoffimportstrategie voranbringen
Die Bundesregierung rechnet auf Basis der im Juli veröffentlichten Wasserstoffimportstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem signifikanten Anstieg des H2-Bedarfs bis 2030. Laut Schätzungen liegt dieser bei 95 bis 130 TWh pro Jahr, der zu 50 bis 70 % über Importe gedeckt werden soll.
Im Juni hatten die deutschen Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) bereits den Antrag für das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesnetzagentur eingereicht, um die H2-Infrastruktur für den voranzutreiben.
Weitere Initiativen europäischer FNB
Die European Hydrogen Backbone (EHB)-Initiative, einer Gruppe von 33 europäischen Gasnetzbetreibern, zu der auch Ontras gehört, möchte im Rahmen der EU-Dekarbonisierung ihre Infrastruktur zur Entwicklung eines wettbewerbsfähigen, EU-weiten Marktes für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff einsetzen.
Darüber hinaus ist Ontras Teil des Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC), zu der auch fünf weiteren europäischen FNB gehören. Die Partner verfolgen das Ziel, erneuerbaren Wasserstoff von Produktionsstätten in Finnland durch das Baltikum, Polen und Deutschland zu den jeweiligen Industriekunden zu befördern.
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes Energiepark Bad Lauchstädt widmet Ontras zudem bereits die erste Pipeline deutschlandweit für den H2-Transport um.
(Quelle: Ontras)