Generic filters
FS Logoi

Dehn feiert Spatenstich für Produktion in Rumänien

Der Spatenstich markiert den Beginn einer etwa zehnmonatigen Bauphase. Der Start der Produktion mit perspektivisch bis zu 150 Mitarbeitenden ist für die Jahresmitte 2026 geplant. 

von | 25.06.25

3D-Ansicht des neuen Produktionsstandorts von DEHN in Piteşti, Rumänien. Start der Produktion für kundenspezifische Überspannungsschutzgeräte ist für Mitte 2026 geplant
Bild: ctp

Die weltweite Elektrifizierung ist der wesentliche Treiber des Geschäfts für das Familienunternehmen DEHN. Der Ausbau erneuerbarer Energien, der wachsende Anteil von E-Fahrzeugen, dafür benötigte Infrastruktur, Rechenzentren und vieles mehr benötigen die Produkte und Lösungen des Spezialisten für Blitz-, Überspannungs- und Arbeitsschutz. Der neue Produktionsstandort in Piteşti, Rumänien erweitert die Kapazitäten für Kunden in Europa. Das Werk fügt sich nahtlos in das bestehende globale Produktionsnetzwerk des Unternehmens ein.

„Piteşti verleiht uns die Flexibilität, die wir für die noch bessere Belieferung unserer Kunden in Europa benötigen“, so Dr. Philipp Dehn, CEO DEHN SE. „Das Werk unterstreicht unsere Internationalisierungsbestrebungen und schafft zukunftssichere Arbeitsplätze im Großraum von Bukarest.“ 

Um die globale Nachfrage der Märkte auch perspektivisch zu decken, hat das Unternehmen zuletzt zusätzliche Produktionsstandorte in Mühlhausen (Deutschland) und Mooresville (North Carolina, USA) eröffnet.Da die bisherigen Kapazitäten in Deutschland perspektivisch an ihre Grenzen stoßen, forciert DEHN nun den Bau einer zusätzlichen Produktion für die europäischen Märkte. Nach einer intensiven Standortsuche, bei der mehrere Städte und Regionen in ganz Europa evaluiert wurden, fiel die Entscheidung auf Piteşti, nord-westlich von der rumänischen Hauptstadt Bukarest gelegen. Die Kombination aus gut ausgebildeten Arbeitskräften, sehr guten Standortbedingungen und einer ausreichend großen Fläche für das Bauvorhaben, waren die zentralen Argumente für den neuen Standort im CTPark Piteşti.

DEHN plant in den kommenden Jahren rund 10 Mio. Euro in das Werk in Osteuropa zu investieren. Während die Produktionsstandorte in Neumarkt und Mühlhausen künftig primär auf Produkte mit hohen Stückzahlen und stark automatisierte Verfahren ausgelegt sind, wird der Schwerpunkt in Rumänien auf kundenspezifischen Überspannungsschutzprodukten in kleineren Stückzahlen liegen, die einen hohen manuellen Produktionsaufwand erfordern.

(Quelle: DEHN)


3R-Veranstaltungstipp

19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli im RuhrCongress Bochum

DEHN nimmt an der Fachausstellung teil.

Weitere Informationen finden Sie hier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt