Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft: Austausch zu Wasserstoffthemen bei VNG

Eine deutsch-algerische Delegation besuchte am 24. Oktober 2022 zum Auftakt einer mehrtägigen Delegationsreise die VNG AG in Leipzig, um über Potentiale der grünen Wasserstoffwirtschaft und wissenschaftlich-technische Fragen möglicher zukünftiger grüner Wasserstoffimporte aus Algerien nach Deutschland zu sprechen. Organisiert wurde die Reise im Rahmen der deutsch-algerischen Energiepartnerschaft und des International Hydrogen Ramp-up Programs, die die Deutsche […]

von | 07.11.22

Eine deutsch-algerische Delegation besuchte am 24. Oktober 2022 zum Auftakt einer mehrtägigen Delegationsreise die VNG AG in Leipzig, um über Potentiale der grünen Wasserstoffwirtschaft und wissenschaftlich-technische Fragen möglicher zukünftiger grüner Wasserstoffimporte aus Algerien nach Deutschland zu sprechen. Organisiert wurde die Reise im Rahmen der deutsch-algerischen Energiepartnerschaft und des International Hydrogen Ramp-up Programs, die die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von Algier aus koordiniert.

Von algerischer Seite waren u. a. Smail Allaoua, Algerischer Botschafter in Deutschland, sowie Vertreterinnen und Vertreter des Energieministeriums der Demokratischen Volksrepublik Algerien und dem staatlichen algerischen Energieunternehmen Sonatrach vor Ort, welches zugleich das größte Unternehmen Afrikas ist. Auf deutscher Seite komplettierten die Delegation u. a. Vertreterinnen und Vertreter aus dem BMWK, dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), der GIZ sowie dem VNG-Konzern.

Diversifizierung in der Energiekrise: Gespräche über grüne Wasserstoffwertschöpfung und Besuch des Energiepark Bad Lauchstädt

Neben dem Unternehmenssitz von VNG, bei dem beispielsweise der Austausch zu aktuellen Entwicklungen der deutschen und sächsischen Wasserstoffpolitik sowie aktuelle Fragen der technischen Umsetzung des Wasserstoffhochlaufs im Vordergrund standen, besuchte die Delegation auch den Untergrundgasspeicher der VNG-Tochter VNG Gasspeicher GmbH in Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt), der zugleich Standort des grünen Wasserstoffprojekts Energiepark Bad Lauchstädt ist. „Unser gemeinsamer Fokus liegt im Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, in Algerien und in Deutschland. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir im Rahmen der deutsch-algerischen Delegationsreise neben den aktuellen Aktivitäten von VNG im Bereich der grünen Gase insbesondere den Energiepark Bad Lauchstädt als Reallabor und Best Practice-Beispiel für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwertschöpfungskette vorstellen können. Wir registrieren bereits jetzt, dass das Reallabor international Aufmerksamkeit auf sich zieht“, sagt Hans-Joachim Polk, Vorstandsmitglied für Infrastruktur und Technik der VNG AG.

„Der heutige Austausch ist für beide Seiten enorm wertvoll, um voneinander zu lernen und beispielsweise über die „H2-Readiness“ oder auch über wissenschaftliche und technische Herausforderungen in der Transport- und Speicherinfrastruktur konkreter Wasserstoffkooperationen zu sprechen. Für den in der nationalen Wasserstoffstrategie prognostizierten industriellen Bedarf wird die potentiell in Deutschland produzierte Wasserstoffmenge nicht ausreichen, weshalb Deutschland perspektivisch Wasserstoff in großen Mengen importieren muss. Algerien könnte hierbei ein wichtiger H2-Exporteur werden. Grüner Wasserstoff könnte so aus Algerien über bestehende Gaspipelines zunächst nach Italien und danach weiter nach Deutschland importiert werden. VNG strebt daher mit Sonatrach eine langfristige Partnerschaft für grünen Wasserstoff an“, so Polk weiter.

Smail Allaoua erklärte hierzu: „Algerien hat die Energiewende hin zu neuen und erneuerbaren Energien als Schwerpunkt verankert, um durch den Einsatz innovativer und digitalisierter Energietechnologien ein “grünes” Wachstum zu erreichen. So wurde die Entwicklung von Wasserstoff als eines der vorrangigen Ziele der Algerischen Regierung im Rahmen eines ehrgeizigen nationalen Plans für die Entwicklung erneuerbarer Energien aufgenommen, der darauf abzielt, den Prozess der Energiewende in Algerien zu beschleunigen und zum Erfolg zu führen, der neue Technologien für fossile Brennstoffe mit niedrigem Kohlenstoffgehalt sowie die Förderung von Investitionen in die Energieinfrastruktur und die effizientesten Technologien umfasst.“

Der Energiepark Bad Lauchstädt wird als großtechnisch angelegtes Reallabor der Energiewende durch das BMWK gefördert. Ziel des zwischen den Partnern Terrawatt GmbH, Uniper, ONTRAS Gastransport GmbH, VNG Gasspeicher GmbH und DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg und VNG AG realisierten Projekts ist es, die komplette Wertschöpfungskette grünen Wasserstoffs aus Windenergie, Wasserstoffumwandlung, Speicherung, Transport und Nutzung aufzubauen. Die Elektrolyseanlage für die Wasserstofferzeugung ist mit 30 Megawatt (MW) in einer systemrelevanten Größe und wird weltweit erstmalig erneuerbaren Windstrom aus einem nahegelegenen Windpark (40 MW) und eine Großelektrolyseanalage direkt koppeln, um vor Ort Windstrom in grünen Wasserstoff umzuwandeln. Dieser soll in einer eigens dafür gesolten Salzkaverne zwischengespeichert und über eine umgestellte Gaspipeline in das Wasserstoffnetz der in Mitteldeutschland ansässigen chemischen Industrie eingespeist und dort genutzt werden.

(Quelle: VNG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen
Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen

Mit der feierlichen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch als „Eifelpipeline“ bekannt, wurde am 2. September ein bundesweit einmaliges Infrastrukturprojekt offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das seit 2018 in der Westeifel realisiert wird, verbindet die Trinkwasser- und Energieversorgung sowie die Digitalisierung der Region in einem integrierten System und sichert damit die nachhaltige Versorgung der Menschen im Projektgebiet.

mehr lesen
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums

Im kommenden Jahr feiert die Pipeline Technology Conference (ptc), Europas führende Konferenz und Ausstellung für Pipeline-Experten, vom 5. bis 8. März in Berlin ihr 20-jähriges Jubiläum mit dem „The Global Pipeline Event“, bei der Experten aus aller Welt die Gelegenheit haben, ihre Fachbeiträge zu präsentieren.

mehr lesen
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt

Seit 2010 wird der STADTWERKE AWARD für ganzheitliche Vorbildprojekte von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen einmal jährlich vergeben, seit 2016 auf dem VKU-Stadtwerkekongress gemeinsam mit der VKU Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Die drei Gewinner des diesjährigen Awards wurden am 4. September beim VKU-Stadtwerkekongress in Hannover ausgezeichnet.

mehr lesen
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte

Um die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, will die Bundesregierung – in Anlehnung an die im August beschlossene Carbon-Management-Strategie – in einigen Bereichen die unterirdische Speicherung von CO2 erlauben. Der Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) stieß noch in den 2000er Jahren auf massiven Widerstand.
In einer Studie beleuchten Forscher des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) und der Universität Wien, was es mit diesem Kurswechsel auf sich hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt