Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutsche Nordsee: TenneT zieht positive Bilanz bei „Windernte“ 2024

Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat eigenen Angaben zufolge im letzten Jahr rund 20,8 TWh Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Somit liege das Jahresergebnis 2024 rund 8 % über dem Vorjahreswert (19,24 TWh), wie TenneT am 27. Januar bekanntgegeben hat.

von | 29.01.25

Offshore-Windpark
Quelle: pixabay

Die Gesamt-Wind-Einspeisung in Deutschland lag 2024 bei rund 150 TWh (Vorjahr 139,56 TWh), wie der Übertragungsnetzbetreiber weiter informiert. Der Anteil des Nordseestroms bewegte sich 2024 mit rund 14 % recht genau auf Vorjahresniveau – dies entspreche rechnerisch dem Jahresbedarf von etwa 6,5 Mio. Haushalten.

„Die Nordsee ist mit ihrem enormen Potenzial an Windenergie eine stabile Säule im Energiemix Deutschlands und sie gewinnt weiter an Bedeutung“, erklärt Tim Meyerjürgens, CEO von TenneT Germany. „Um ihr volles Potenzial effizient zu nutzen, braucht es aber eine bessere Flächennutzung der Nordsee. Denn nicht die installierte Leistung, sondern der tatsächliche Energieertrag muss das Ziel sein, um gleichzeitig die Kosten so gering wie möglich zu halten. Durch einen intelligenten Neuzuschnitt der Flächen auf Basis eines Energieziels ließen sich Kosten im zweistelligen Milliardenbereich einsparen. Sowohl auf Seiten der Windparkbetreiber als auch bei uns Netzbetreibern. So könnten die Netzentgelte entlastet und der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt werden.“

Quelle: TenneT

TenneT veröffentlicht weitere Offshore-Bilanz-Daten

  • In der deutschen Nordsee wurde der Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks im Jahr 2024 am 14. Juli mit 6.291 MW gemessen. Die Offshore-Übertragungskapazität von TenneT beträgt 8.032 MW in der deutschen Nordsee. Die installierte Leistung der Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee lag am Stichtag 31.12.2024 bei 7.387 MW (Vorjahr 7.106 MW).
  • Am Stichtag 31.12.2024 betrug die installierte Leistung der Windenergieanlagen in der Ostsee 1.828 MW (Netzgebiet von 50Hertz, Vorjahr 1.352 MW). Sie haben im Jahr 2024 rund 4,89 Terawattstunden eingespeist (Vorjahr 4,17 TWh), so dass der gesamte Offshore-Ertrag Deutschlands im Jahr 2024 bei rund 25,7 TWh lag (davon Nordsee 20,8 TWh).
  • Zuzüglich rund 124,3 TWh eingespeister Onshore-Windenergie kommt der Gesamtertrag in Deutschland auf rund 150 TWh) (Vorjahr 139,56 TWh).

 

Weiterführende Informationen zur Offshore-Technologie stellt TenneT in seinem neuen digitalen Infozentrum „Inside Offshore“ zur Verfügung.

(Quelle: TenneT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: