Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Digitale Dokumentation von Baumdaten nach FLL-Richtlinien

Mit der Samo Fachschale Baumkataster bietet die Mannheimer Asseco Berit GmbH ein Tool zur Verwaltung, Analyse und Dokumentation von Baumdaten, das die aktuellen FLL-Richtlinien erfüllt. Es soll Rechtssicherheit „bei der Abdeckung aller Anforderungen in den Bereichen Baumerfassung, -kontrolle, -untersuchung und -maßnahme“ bieten. Biologische Prozesse und äußere Einflüsse können laut Asseco Berit „die Stabilität und Sicherheit von Bäumen beeinträchtigen. Daher sei eine „regelmäßige Kontrollen zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht unerlässlich“.

von | 03.12.24

Zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht muss der Zustand von Bäumen regelmäßig erfasst werden
Quelle: pixabay

Wie wird das Tool angewendet?

Folgende Funktionen sind laut Produktdatenblatt im digitalen Tool integriert:

  • Baumerfassung
  • Kontroll- und Pflegeintervalle
  • Aufgabengenerierung
  • Sicherheitsdokumentation
  • Berichtsfunktion
  • Standortbasierte Verwaltung
  • Erinnerungs- und Warnsystem

 

Quelle: Asseco Berit GmbH

Sobald ein Baum erfasst ist, gelangt der Nutzer umgehend in das Formular zur „Baumkontrolle“, wo laut Anbieter „die Stammdaten gepflegt, einschließlich der Angaben zur ausführenden Firma sowie zu den spezifischen Bereichen wie Krone, Stamm, Wurzel und Baumumfeld“. Weiter bestehe die Möglichkeit, weiteren Handlungsbedarf (wie zusätzliche Untersuchungen) im Formular zu dokumentieren und zu unterzeichnen.

Weitere Bearbeitungsschritte können im Bereich „Baumuntersuchung“ (Dokumentation visueller und technischer Prüfungen) getätigt werden oder alternativ in „Baummaßnahme“, wo „Angaben zu weiterführenden Behandlungen, zusammenfassenden Beurteilungen sowie zu Abrechnungseinheiten wie Materialverbrauch und Stundeneinsätzen“ erfasst werden können.

Welchen Nutzen und welche Vorteile gibt es laut Hersteller?

Die Asseco Berit GmbH hebt hier folgende Funktionen hervor:

  • Effiziente Datenverwaltung
  • Rechtssicherheit
  • Sicherheitsgarantie
  • Langfristige Planung
  • Gesunde Bäume
  • Kosteneffizienz
  • Transparenz und Kontrolle

 

Zudem können sich der Anwender über die Einstiegskacheln „einen schnellen Überblick über anstehende und überfällige Baumkontrollen“ verschaffen, was „eine effiziente Planung“ zulasse, Risiken minimiere, zeitökonomisch sei und „für eine transparente und produktive Verwaltung der Baumkontrollprozesse“ sorge.

Systemvoraussetzungen und Erweiterungen

Als Systemvoraussetzungen werden Samo LIDS Application Server bzw. Samo Plattform genannt, als optionale Erweiterungen Samo LIDS Mobile für Online- und Offline-Datenerfassung incl. Barcode & RFID-Integration (geräteabhängig) sowie Samo Betrieb.

(Quelle: Asseco Berit GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt