Wie wird das Tool angewendet?
Folgende Funktionen sind laut Produktdatenblatt im digitalen Tool integriert:
- Baumerfassung
- Kontroll- und Pflegeintervalle
- Aufgabengenerierung
- Sicherheitsdokumentation
- Berichtsfunktion
- Standortbasierte Verwaltung
- Erinnerungs- und Warnsystem

Quelle: Asseco Berit GmbH
Sobald ein Baum erfasst ist, gelangt der Nutzer umgehend in das Formular zur „Baumkontrolle“, wo laut Anbieter „die Stammdaten gepflegt, einschließlich der Angaben zur ausführenden Firma sowie zu den spezifischen Bereichen wie Krone, Stamm, Wurzel und Baumumfeld“. Weiter bestehe die Möglichkeit, weiteren Handlungsbedarf (wie zusätzliche Untersuchungen) im Formular zu dokumentieren und zu unterzeichnen.
Weitere Bearbeitungsschritte können im Bereich „Baumuntersuchung“ (Dokumentation visueller und technischer Prüfungen) getätigt werden oder alternativ in „Baummaßnahme“, wo „Angaben zu weiterführenden Behandlungen, zusammenfassenden Beurteilungen sowie zu Abrechnungseinheiten wie Materialverbrauch und Stundeneinsätzen“ erfasst werden können.
Welchen Nutzen und welche Vorteile gibt es laut Hersteller?
Die Asseco Berit GmbH hebt hier folgende Funktionen hervor:
- Effiziente Datenverwaltung
- Rechtssicherheit
- Sicherheitsgarantie
- Langfristige Planung
- Gesunde Bäume
- Kosteneffizienz
- Transparenz und Kontrolle
Zudem können sich der Anwender über die Einstiegskacheln „einen schnellen Überblick über anstehende und überfällige Baumkontrollen“ verschaffen, was „eine effiziente Planung“ zulasse, Risiken minimiere, zeitökonomisch sei und „für eine transparente und produktive Verwaltung der Baumkontrollprozesse“ sorge.
Systemvoraussetzungen und Erweiterungen
Als Systemvoraussetzungen werden Samo LIDS Application Server bzw. Samo Plattform genannt, als optionale Erweiterungen Samo LIDS Mobile für Online- und Offline-Datenerfassung incl. Barcode & RFID-Integration (geräteabhängig) sowie Samo Betrieb.
(Quelle: Asseco Berit GmbH)