Generic filters
FS Logoi

Dr. Thomas Becker ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer von Thyssengas

Dr. Thomas Becker übernimmt als neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Thyssengas GmbH die Ressorts Finanzen, Personal, IT und Einkauf. Er folgt auf Jörg Kamphaus, der das Unternehmen nach 18 Jahren verlässt.

von | 02.07.24

Dr. Thomas Becker folgt als neuer Geschäftsführer auf Jörg Kamphaus, der das Unternehmen nach 18 Jahren verlässt
Foto: Thyssengas

Die Geschäftsführung bei Thyssengas besteht somit aus Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Dr. Thomas Becker.
Laut Unternehmen trete Dr. Becker seine Stelle als Geschäftsführer zu einem „spannenden Zeitpunkt“ an. Bei Thyssengas finde derzeit ein Richtungswechsel statt, bei dem künftig das Element Wasserstoff zusammen mit anderen grünen Gasen die Hauptrolle spielen würde, sobald kein Erdgas mehr durch die Leitungen fließe. Nun gelte es für Becker, den Personalaufbau und die Steuerung des internen Veränderungsprozesses im Rahmen des Wasserstoff-Hochlaufs anzugehen und umzusetzen.

Hilko Schomerus, Aufsichtsratsvorsitzender der Thyssengas GmbH:

„Dr. Thomas Becker war als kaufmännischer Geschäftsführer zunächst der NCG und später der THE als Marktgebietsverantwortlicher im deutschen Gasmarkt auch in den vergangenen Jahren eng mit den Themen der Branche verbunden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit ihm einen ausgewiesenen Experten gewinnen konnten, der über langjährige Erfahrung in der Führung von Unternehmen der regulierten Energieversorgung verfügt.”

Dr. Thomas Becker bringt Erfahrung aus der Energiewirtschaft mit, in der er seit 1996 tätig ist und kennt auch das Unternehmen Thyssengas bereits aus persönlicher Erfahrung.  Nach verschiedenen Managementpositionen innerhalb des RWE-Konzerns stieß er 2004 erstmals zu Thyssengas, wo er zuletzt als Prokurist unter anderem für die Unternehmensentwicklung zuständig war.

2015 wechselte der promovierte Betriebswirt als kaufmännischer Geschäftsführer zu NetConnect Germany (NCG). Zuletzt war er drei Jahre als Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsführung der neu gegründeten Trading Hub Europe (THE) tätig.

Dr. Thomas Becker zu seiner Berufung:

„Thyssengas ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit vielversprechenden Perspektiven — eins ist klar: Wir haben in den kommenden Jahren große Pläne. Unser Ziel ist es, die Transformation hin zu Wasserstoff und anderen grünen Gasen erfolgreich zu gestalten. Gleichzeitig gilt es, im Erdgasgeschäft unserem Versorgungsauftrag nachzukommen. Als kaufmännischer Geschäftsführer freue ich mich darauf, gemeinsam mit dem Thyssengas-Team das Unternehmen in eine grüne Zukunft zu führen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung Deutschlands zu leisten.”

(Quelle: Thyssengas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt