Generic filters
FS Logoi

Druckrohrtechnik: Diringer & Scheidel gründet neue Firma

Der bisherige Fachbereich Druckrohrtechnik der DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG wurde Ende 2021 in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL Druckrohrtechnik GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Mannheim und einer Niederlassung in Wetzlar übertragen. Die Beschäftigten aus dem bisherigen Fachbereich sind alle in das neue Unternehmen gewechselt und arbeiten weiterhin von […]

von | 25.01.22

Der bisherige Fachbereich Druckrohrtechnik der DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG wurde Ende 2021 in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL Druckrohrtechnik GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Mannheim und einer Niederlassung in Wetzlar übertragen. Die Beschäftigten aus dem bisherigen Fachbereich sind alle in das neue Unternehmen gewechselt und arbeiten weiterhin von ihren bisherigen Standorten.

Geschäftsführer der neuen DIRINGER & SCHEIDEL Druckrohrtechnik GmbH & Co. KG sind Martin Frey als operativer Kopf des Unternehmens, sowie Richard Mohr und Jürgen König, die beide auch der Geschäftsführung der D&S Rohrsanierung angehören. DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) verfügt in der grabenlosen Sanierung in allen Verfahren über ein in Jahrzehnten gewachsenes Know-how und kann auf viele erfolgreich durchgeführte Sanierungsmaßnahmen auch im Druckrohrbereich verweisen.

„Mit Martin Frey haben wir einen ausgewiesenen Experten im Haus. Als eigenständiges Unternehmen wird unsere D&S Druckrohrtechnik nicht nur die bislang erfolgreiche Arbeit bundesweit fortsetzen, sondern will sich darüber hinaus auch neue Anteile in einem wachsenden, internationalen Markt erschließen“, beschreibt Richard Mohr die Zielsetzung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

V.l.: Die Geschäftsführer der neu gegründeten Diringer & Scheidel Druckrohrtechnik Richard Mohr, Martin Frey, Jürgen König: Bildrechte: Diringer & Scheidel

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema