Generic filters
FS Logoi

egeplast erhält Auszeichnung als „Fabrik des Jahres“

Die egeplast international GmbH mit Sitz in Greven ist beim Benchmarking-Wettbewerb „Die Fabrik des Jahres“ in der Kategorie „Hervorragende Serienfertigung“ als Sieger 2022 ausgezeichnet worden. Nachdem in den Vorjahren vornehmlich Konzerne wie ABB AG (2021), BSH Hausgeräte GmbH (2020) oder Continental Automotive GmbH (2019) die Kategorie gewonnen haben, belegt in diesem Jahr mit egeplast ein […]

von | 04.11.22

Die egeplast international GmbH mit Sitz in Greven ist beim Benchmarking-Wettbewerb „Die Fabrik des Jahres“ in der Kategorie „Hervorragende Serienfertigung“ als Sieger 2022 ausgezeichnet worden. Nachdem in den Vorjahren vornehmlich Konzerne wie ABB AG (2021), BSH Hausgeräte GmbH (2020) oder Continental Automotive GmbH (2019) die Kategorie gewonnen haben, belegt in diesem Jahr mit egeplast ein mittelständisches Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen den Spitzenplatz.

Die „Fabrik des Jahres“ zählt zu den renommiertesten und anspruchsvollsten Industrie-Wettbewerben in Deutschland und Europa. Die Awards in den verschiedenen Kategorien werden jährlich von der Unternehmensberatung Kearney in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift „Produktion“ als Benchmarking für die verarbeitende Industrie vergeben. Ziel ist es, Spitzenleistungen von produzierenden Unternehmen zu identifizieren und auszuzeichnen.

Auszeichnung würdigt die hohen Qualitätsstandards und das besondere Leistungsniveau in der Fertigung von Kunststoffrohren für die Energie- und Wasserversorgung sowie für die Glasfaser-Infrastruktur

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Sie bestätigt unseren Anspruch als Qualitätsführer für Kunststoffrohrsysteme. Erfolge bei egeplast sind immer Erfolge des gesamten Teams. Besonderer Dank geht daher an unsere Mannschaft in Greven, die mit großer Sorgfalt bei der Arbeit die Grundlage für den Erfolg gelegt hat. Die Auszeichnung bestätigt uns auf unserem Weg, über hochmoderne Produktionssysteme stabile Zukunftsperspektiven für das Unternehmen zu schaffen und den Standort abzusichern“, so Dr. Ansgar Strumann, Geschäftsführender Gesellschafter des Grevener Kunststoffrohrherstellers.
Torsten Ratzmann, Geschäftsführer Operations und Innovation bei egeplast, ergänzt: „Die Auszeichnung als „Fabrik des Jahres“ ist in der Kunststoffbranche bislang einzigartig und würdigt unsere Anstrengungen und Fortschritte des internen ImPROVe Wertschöpfungsprogramms. Unsere Arbeit, diszipliniertes Einhalten von Qualitätsprozessen und das Engagement bei der Weiterbildung haben sich gelohnt: Wir betreiben hier am Standort Greven eine herausragende Fabrik für Kunststoffrohre mit Spitzenleistungen bei der Performance. Davon profitieren in erster Linie unsere Kunden, aber ebenso auch die Region und die Menschen in der Region.“

Grundsätzlich wird bei egeplast hoher Wert auf eine kundenorientierte Produktion mit kurzen Durchlaufzeiten, hoher Lieferperformance und Premium-Qualität gelegt. Um dies dauerhaft abzusichern, arbeitet das Team mit einer umfassenden Lean-Kultur an der permanenten Optimierung von Produktionsfaktoren und Produktqualität sowie an der Flexibilisierung des Produktionsapparates.

Das Familienunternehmen egeplast international produziert innovative Kunststoffrohre für die unterirdische Leitungsinfrastruktur – für eine sichere Grundversorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser, mit Wärme und Elektrizität sowie für den Zugang zum schnellen Internet. Zur egeplast-Gruppe gehören auch zwei weitere Rohrproduktionsstandorte in Schweden und England. Anfang September 2022 wurde am Hauptsitz in Greven der Grundstein für die egeGigaFab, eine neue Produktionshalle für Microduct-Rohre, die für den flächendeckenden Breitbandausbau (FttH/FttB) in Europa benötigt werden, gelegt. Der Neubau ist die größte Investition der 114-jährigen Unternehmensgeschichte von egeplast.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt