Generic filters
FS Logoi

Emden: Habeck überreicht symbolischen Förderbescheid für H2-Erzeugungsanlage

Am 19. September besuchte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das EWE-Baufeld im Borssumer Hammrich, wo noch in diesem Jahr die Arbeiten für eine der größten H2-Erzeugungsanlagen Europas beginnen sollen. Nach einem Empfang durch EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler und Britta van Boven, Geschäftsführerin Gasunie Deutschland, überreichte er unter Anwesenheit weiterer Gäste aus Politik und Wirtschaft den symbolischen Fördermittelbescheid im Rahmen der Hy2Infra-Welle.

von | 20.09.24

Gemeinsam in die Wasserstoff-Zukunft (v.l.n.r.): Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Britta van Boven, Geschäftsführerin Gasunie Deutschland, EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer
Foto: © EWE/Mohssen Assanimoghaddam

Internationale Pipelineinfrastruktur für H2

Die Hy2Infra-Welle-Förderung wird an deutsche Projekte zum Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft vergeben und setzt sich aus Bundes- sowie aus Landesmitteln der Länder Bremen und Niedersachsen zusammen. Das Baufeld Emden, auf dem eine 320-MW-Elektrolyseanlage entstehen wird, ist eines von vier EWE-Teilprojekten der „Clean Hydrogen Coastline“.

Der EWE Standort Emden gehört zum sogenannten Fördercluster Nord, zu dem auch das Projekt Hyperlink des Fernleitungsnetzbetreibers Gasunie Deutschland zählt – ein rund 1.000 km langes H2-Netz, das Teil des 10.000 km zählenden Wasserstoffkernnetzes ist.

Wichtige Impulse für H2-Wirtschaft durch IPCEI-Förderung von Bund und Ländern

Anhand von Modellen, die die künftige lokale Erzeugung des grünen Wasserstoffs veranschaulichen, verschaffte sich der Bundeswirtschaftsminister einen genauen Eindruck von der bereits vorhandenen sowie der neu geplanten Transport-Infrastruktur.

„Der Nordwesten übernimmt schon jetzt eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Mit den IPCEI-Projekten treiben EWE und Gasunie den Aufbau einer integrierten Wasserstoffwertschöpfungskette voran und setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Herzen von Europa. Im Rahmen der gesamten IPCEI-Förderung investieren Bund und Länder in den kommenden Jahren 4,6 Mrd. Euro in den Aufbau unserer Wasserstoffwirtschaft.“

Bei IPCEI-Projekten handelt es sich um EU geförderte Vorhaben von „gemeinsamem europäischem Interesse“ (Important Project of Common European Interest).

Wasserstoffwirtschaft im Nordwesten ganz weit vorne

EWE Vorstandvorsitzender Stefan Dohler betonte die Effektivität, mit der das Unternehmen das regionale Potenzial Nordwestdeutschlands beim Thema „Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette“ ausschöpfe:

„Neben der Errichtung systemdienlicher Erzeugungsanlagen in Emden und Bremen planen wir die Umrüstung einer Erdgaskaverne in Huntorf für die Speicherung von Wasserstoff, den Bau und die Umstellung von mehreren Pipeline-Abschnitten und die sektorübergreifende Nutzung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab, beispielsweise in der Stahlindustrie.“

Dass die Region langfristig ins Zentrum der H2-Wirtschaft rücke, trage perspektivisch zur höheren Attraktivität des Standortes bei, was zu steigenden Investitionen und neuen Arbeitsplätzen führe.

Gasunie-Geschäftsführerin Britta van Boven stellte die große Bedeutung des H2-Hochlaufs und der künftigen „leistungsstarken grenzüberschreitenden Infrastruktur, die Produzenten, Verbraucher und Speicher von Wasserstoff miteinander verbindet“ heraus.

„Gasunie als europäisches Energieinfrastrukturunternehmen bereitet der Energiewende den Weg, indem wir mit Hyperlink in einem ersten Schritt die Wasserstoff-Brücke zwischen Deutschland und den Niederlanden bauen […].“

(Quelle: EWE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt