Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Enercity-Tochter Danpower erwirbt Müllverbrennungsanlagen von Steag Iqony Group

Wie am 30. Dezember bekanntgegeben wurde, hat die Danpower als 100-Prozent Tochter der enercity AG mit dem Erwerb von zwei Müllverbrennungsanlagen von der Steag Iqony Group ihr Anlagenportfolio erweitert, um noch mehr Wärme und Strom aus klimafreundlicher Abwärme produzieren zu können. Die Wärmeauskopplung der Anlagen in Lauta (Sachsen) und Rüdersdorf (Brandenburg) in naheliegende Bestandsnetze soll bis zu 25.000 Haushalte versorgen können.

von | 06.01.25

Eine der beiden Müllverbrennungsanlagen befindet sich am Standort Rüdersdorf
Quelle: Steag Group

„Mit der gezielten Stärkung unseres Danpower-Portfolios und dem Ausbau der Geschäftsaktivitäten in der kommunalen Wärmeversorgung setzen wir klare Akzente und bauen unsere Position als Frontrunner bei der Wärmewende weiter aus”, so Enercity-Vorstandsvorsitzende Aurélie Alemany.

Die strategisch günstige Lage unweit der bestehenden Danpower-Heizkraftwerke habe „ein hohes Synergiepotenzial“ und mit der „Integration dieser Anlagen in das bestehende Danpower-Portfolio“ könne eine „sofortige Steigerung der regenerativen Stromerzeugung auf 968 GWh“ erreicht werden, so das Unternehmen. Auch sei es möglich, die bei der Abfallbeseitigung entstehende Abwärme von rund 200 GWh zu nutzen. Damit steigert Danpower eigenen Angaben zufolge die regenerative Stromerzeugung um 48 %.

„Das ist ein bedeutender Schritt in unserer Firmengeschichte und stärkt nicht nur unsere Position im Markt nachhaltiger Energieerzeugung, sondern zeigt auch, dass wir bereit sind, unseren Wachstumskurs bei der Transformation unserer Erzeugungsanlagen und unserer Fernwärmenetze konsequent fortzusetzen“, sagt Sven Schmieder, Geschäftsführer von Danpower. „Wir beabsichtigen die bei der Stromproduktion erzeugte Abwärme zu einem großen Teil auszukoppeln und in – zum Teil in unserem Eigentum stehende – Fernwärmenetze einzuspeisen.“

Laut Dr. Andreas Reichel, CEO und Arbeitsdirektor der Steag Iqony Group, werde mit dem Vertragsabschluss zum einen der unternehmerische Fokus „geschärft“, zum anderen biete der „Erlös aus der Transaktion“ den strategischen Geschäftsfeldern die Möglichkeit zum Wachstum.

(Quelle: Enercity)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema