Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energiepark Bad Lauchstädt: Lieferketten-Verträge für grünen H2 unterzeichnet

Mit der Unterzeichnung der Netzanbindungs- und Gestattungsverträge für den Anschluss an das in Mitteldeutschland entstehende Wasserstoffnetz durch Ontras Gastransport GmbH und TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH ist die gesamte Lieferkette aus dem Energiepark Bad Lauchstädt nun auch vertraglich ausgestaltet.

von | 27.06.24

Thomas Behrends (li.), Geschäftsführung TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, und Gunar Schmidt, Ontras-Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit bei der Unterzeichnung des Vertrags
Foto: Ontras

Für den Transport des im Energiepark Bad Lauchstädt produzierten grünen Wasserstoffs über eine 25 km lange Pipeline zum Raffineriegelände der TotalEnergies in Leuna zeichnet in Zukunft Ontras verantwortlich.

Thomas Behrends, Geschäftsführer TotalEnergies, unterstreicht die Bedeutung des Projekts:

„Die Raffinerie in Leuna arbeitet intensiv an verschiedenen Projekten, um ihren CO2-Fußabdruck bis zum Ende dieses Jahrzehnts drastisch zu reduzieren. Grüner Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. Dieses Projekt markiert den ersten Schritt, der es uns ermöglichen wird, in Zukunft große Mengen grünen Wasserstoffs zu importieren und damit den derzeit für unsere Prozesse verwendeten grauen Wasserstoff zu ersetzen. Dank dieses Projekts erhält Leuna Zugang zur künftigen nationalen Wasserstoffinfrastruktur und somit zu den internationalen Märkten für grünen Wasserstoff.“

Bau neuer Anlagen und Umrüstung der Gastransportleitung notwendig

In den Verträgen sind die technologischen und kommerziellen Bedingungen und Regelungen – wie die Errichtung einer Mess- und Regelanlage, einer Anschlussleitung sowie deren Netzanbindung an das Ontras-Wasserstoffnetz – für die Versorgung von Total Energies – festgeschrieben. Die Umrüstung der bestehenden Gaspipeline auf Wasserstoff hat bereits begonnen. Der neue Netzanschluss wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt“ realisiert.

Das Konsortium des Energiepark Bad Lauchstädt – Deutschlands bisher einzigem Reallabor der Energiewende mit einer finalen Investitionsentscheidung aller Konsortialpartner für das Gesamtprojekt und in Umsetzung – besteht aus den Unternehmen Terrawatt Planungsgesellschaft mbH, Uniper, VNG Gasspeicher GmbH (VGS), Ontras, DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI), VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) und VNG AG (Konsortialführer).

Inbetriebnahme ab Mitte 2025 geplant

Mit Baubeginn Ende Juli sollen die neuen, auf dem Raffineriegelände geplanten Anlagen ab Mitte 2025 gemeinsam mit der bis Jahresende auf Wasserstoff umgerüstete Gasleitung einsatzfähig sein. Gunar Schmidt, Ontras-Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit, freut sich auf die Inbetriebnahme:

„Mit unseren heutigen Unterschriften haben wir alle notwendigen vertraglichen Grundlagen für die Erzeugung und den Transport von Wasserstoff geschaffen – vom Strom für die Elektrolyse über die Erzeugung, den Transport und den Vertrieb des grünen Wasserstoffs bis hin zu den für die technische Abwicklung notwendigen Verträgen für den Netzanschluss. Wir freuen uns sehr, dass wir mit TotalEnergies zugleich auch den deutschlandweit ersten Kunden ans zukünftige Wasserstoff-Kernnetz anschließen werden. Jetzt können wir uns vollständig auf die termingerechte Umstellung der bisherigen Erdgasleitung auf Wasserstoff konzentrieren. Denn schon im 4. Quartal 2025 soll die Raffinerie erstmals Wasserstoff aus unserer Pipeline nutzen können.“

(Quelle: Ontras)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges
Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges

Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Steffen Rathmann als zweiter Geschäftsführer neben Claudia Suckut die Firmenleitung der Isoflanges GmbH, Hersteller von Isolierflanchverbindungen aus Winsen (Niedersachsen). Dies gab das Unternehmen am 23. Januar bekannt. Mit der Berufung von Steffen Rathmann möchte es „den nächsten Meilenstein in der Umsetzung des Generationswechsels, der mit dem Einstieg von Companion im September 2024 begonnen hat“ setzen.

mehr lesen
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Mit der Einweihung des HEnW-Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH startete am 9. Januar symbolisch die Lieferung der klimaneutralen Industriewärme an künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte. Vor Ort waren Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg) und Christian Maaß (Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz), die gemeinsam mit Dr. Toralf Haag (CEO der Aurubis AG) und Michael Prinz (Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH), die das Projekt feierlich eröffneten.

mehr lesen
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Bei derzeit in Deutschland anstehenden Netzausbauprojekten fallen laut der Herrenknecht AG, Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen mit Firmensitz im südbadischen Schwanau-Allmannsweier, etwa 4.500 sogenannte Querungen an. Dies sind Abschnitte, bei denen unterirdische Hochspannungskabeltrassen verlegt werden müssen, um geografische Hindernisse zu „überwinden“. Für die grabenlose Verlegung bietet das Unternehmen verschiedene Tunnelbau-, Bohr- und Verlegetechnologien an. Bereits im Dezember übergab Herrenknecht eine E-Power Pipe-Maschine an die Heitkamp Construction Swiss GmbH, die bei Netzausbauprojekten wie SuedLink zum Einsatz kommen soll.

mehr lesen
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute in einer digitalen Pressekonferenz die Ergebnisse einer H2-Marktabfrage, MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage), vorgestellt und erläutert. Diese wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Ergebnisse stellen laut INES „eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar“.

mehr lesen
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Hauff-Technik, Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, alle Geschäftsanteile der Kettler GmbH, mittelständischer Hersteller von Komponenten und Einbaugarnituren für den Rohrleitungsbau mit Sitz in Dorsten, erworben.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt