Generic filters
FS Logoi

Energinet und Gasunie verstärken Zusammenarbeit bei der Wasserstoffinfrastruktur

Um die Vorbereitungen für die grenzüberschreitende Wasserstoffinfrastruktur zwischen Dänemark und Deutschland zu beschleunigen, haben Søren Dupont Kristensen, CEO von Energinet System Operator, und Jens Schuman, Geschäftsführer von Gasunie Deutschland, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Wasserstoff-Kooperation zwischen Dänemark und Deutschland Die in der Absichtserklärung dargelegten Vorbereitungen umfassen einen koordinierten Ansatz für die Netzentwicklungsplanung auf der Grundlage der Ergebnisse […]

von | 15.09.22

Um die Vorbereitungen für die grenzüberschreitende Wasserstoffinfrastruktur zwischen Dänemark und Deutschland zu beschleunigen, haben Søren Dupont Kristensen, CEO von Energinet System Operator, und Jens Schuman, Geschäftsführer von Gasunie Deutschland, eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Wasserstoff-Kooperation zwischen Dänemark und Deutschland

Die in der Absichtserklärung dargelegten Vorbereitungen umfassen einen koordinierten Ansatz für die Netzentwicklungsplanung auf der Grundlage der Ergebnisse der Vorzugsstudie und der neuesten Marktentwicklungen sowohl bei Angebot als auch Nachfrage. Energinet und Gasunie werden auch die wichtigen Entscheidungspunkte auf dem Weg zu endgültigen Investitionsentscheidungen analysieren und skizzieren.

“Die Wasserstoffinfrastruktur ermöglicht es uns, einen Teil der enormen erneuerbaren Energieressourcen in Dänemark vollständig zu nutzen und zu exportieren und die Esbjerg-Erklärung zu erfüllen. Bei Energinet spüren wir bereits ein starkes Marktinteresse daran, den deutschen Wasserstoffmarkt mit in Dänemark produziertem grünem Wasserstoff versorgen zu können – und das Ziel ist, dies vor 2030 zu realisieren. Bis dahin muss noch viel passieren, deshalb bin ich sehr froh, dass wir uns jetzt verpflichtet haben, die Vorbereitungen zu beschleunigen und damit die europäische Energiesicherheit zu unterstützen”, sagt Søren Dupont Kristensen.

Grüner Wasserstoff aus Dänemark

“Der strategische Wert einer verstärkten Wasserstoff-Kooperation zwischen Dänemark und Deutschland liegt in der gut entwickelten, leistungsfähigen Infrastruktur, die die beiden Nachbarländer bereits miteinander verbindet. Damit haben wir direkten Zugang zu dänischen grünen Wasserstoffquellen – ohne Umstellung auf Zwischenenergieträger wie Ammoniak”, betont Gasunie Deutschland-Geschäftsführer Jens Schumann.

Im Mai 2022 setzten sich Deutschland, Dänemark, Belgien und die Niederlande das gemeinsame Ziel, bis 2030 mindestens 65 GW Offshore-Windenergie bereitzustellen und die Kapazität bis 2050 auf mindestens 150 GW zu erhöhen. In Verbindung mit der sogenannten Esbjerg-Erklärung schlossen die dänische und die deutsche Regierung eine Absichtserklärung über eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich des grünen Wasserstoffs ab, die auch die Prüfung einer potenziellen Pipeline für den Wasserstoffexport von Dänemark nach Deutschland umfasst.

Im vergangenen Jahr haben Energinet und Gasunie Deutschland eine technisch-wirtschaftliche Vorstudie durchgeführt, die gezeigt hat, dass Dänemark potenziell 10-25 % des künftigen deutschen Wasserstoffbedarfs über diese Pipeline decken könnte. Seitdem wurden im dänischen Parlament ehrgeizige politische Vereinbarungen über Power-to-X und den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien getroffen. Infolgedessen hat Energinet eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Machbarkeit eines “Wasserstoff-Backbone” im westlichen Teil Dänemarks einschließlich der Infrastruktur für den Export nach Deutschland untersucht wird.

Energinet und Gasunie haben eine lange und gute Zusammenarbeit. Über Jahrzehnte hinweg wurde Gas zwischen Dänemark und Deutschland auf unterschiedliche Weise hin und her transportiert – zunächst von Deutschland nach Dänemark, dann über einen längeren Zeitraum von Dänemark nach Deutschland und in den letzten Jahren wieder nach Dänemark. Es wird erwartet, dass große Teile des “Wasserstoff-Backbone” zwischen den beiden Ländern auf der Umrüstung bestehender Gasfernleitungen basieren könnten.

In beiden Ländern ist die Entwicklung des rechtlichen Rahmens ein laufender Prozess. Da noch nicht feststeht, wer Betreiber des Wasserstoffnetzes werden soll, haben Energinet und Gasunie die Absichtserklärung im Interesse der künftigen dänischen und deutschen Wasserstoffnetzbetreiber unterzeichnet.

(Quelle: Gasunie)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

European Hydrogen Backbone map (2030). Quelle: Gasunie

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt