Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Deutsche Glasfaser und Landkreis Karlsruhe in 2024

Deutsche Glasfaser blickte Ende Dezember auf ein erfolgreiches Jahr für den Glasfaserausbau im Landkreis Karlsruhe zurück, wo das Unternehmen 2024 mit den Bauarbeiten begann. Bilanz: Der Tiefbau in Dettenheim, Graben-Neudorf, Hambrücken, Huttenheim, Philippsburg, Rheinsheim sowie Ubstadt-Weiher wurde bereits vollständig oder nahezu vollständig abgeschlossen.

von | 07.01.25

Tiefbauarbeiten in Dettenheim (Landkreis Karlsruhe) für den Glasfaserausbau
Quelle: Deutsche Glasfaser

Rund 2.000 Kunden im Landkreis Karlsruhe surfen bereits mit Deutsche Glasfaser.

„Zum Jahresende hatten wir sogar noch eine kleine Premiere. In Philippsburg fand zum ersten Mal eine pre-Aktivierung statt. Das heißt, 500 Kunden waren bereits angeschlossen bevor der PoP aktiv war. Mit der Aktivierung des PoPs konnten alle zeitgleich Online gehen“, berichtet Patrick Gaspar, Projektmanager Roll-Out bei Deutsche Glasfaser.

Ziel ist es, etwa 100.000 Hausanschlüsse in den nächsten Jahren im Landkreis Karlsruhe auszubauen. Die Vorbereitungen für die Baustarts in weiteren Kommunen laufen bereits und in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten in Ettlingen, Forst, den Karlsruher Höhendörfern, Linkenheim-Hochstetten, Kronau, Oberhausen-Rheinhausen und Rheinstetten beginnen. Um einen Doppelausbau zu vermeiden sowie eine möglichst effiziente und schnelle Realisierung des Breitbandausbaus zu gewährleisten, nutzt Deutsche Glasfaser eigenen Angaben zufolge nach Möglichkeit die kommunale Bestandsinfrastruktur.

Benjamin Staudt, Manager Kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser, hebt die erfolgreiche, reibungslose „Zusammenarbeit mit der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK) und den Kommunen“ hervor und freut sich auf den weiteren Projektfortschritt.

„Mit diesem Meilenstein am Ende des Jahres kommen wir unserem flächendeckenden Glasfaserausbau im Landkreis Karlsruhe näher“, freut sich auch Ragnar Watteroth, kaufmännischer Geschäftsführer BLK, über den bisherigen Erfolg. „Es zeigt das die Zusammenarbeit zwischen dem geförderten und dem eigenwirtschaftlichen Ausbau im Landkreis Karlsruhe tatsächlich funktioniert. Wir müssen 2025 konsequent weiterarbeiten, damit alle Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe die schnelle Glasfaser konkret nutzen können. Es freut mich, dass wir im Zeitplan liegen, die Reihenfolge eingehalten werden kann und dass die Kooperation nun erste sichtbare Früchte zeigt.“

(Quelle: Deutsche Glasfaser)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt