Generic filters
FS Logoi

Erklär-Film soll die Akzeptanz für Kanalbaustellen erhöhen

Eine Gruppe von Abwasserbetrieben im KomNetABWASSER hat gemeinsam mit dem IKT einen Bürger-Informationsfilm über Kanalbaustellen produziert. Die Betriebe wollen damit mehr Verständnis für lästige, aber notwendige Baustellen wecken. Jetzt können auch andere Netzbetreiber den Film für ihre Öffentlichkeitsarbeit erwerben.

von | 08.06.21

Eine Gruppe von Abwasserbetrieben im KomNetABWASSER hat gemeinsam mit dem IKT einen Bürger-Informationsfilm über Kanalbaustellen produziert. Die Betriebe wollen damit mehr Verständnis für lästige, aber notwendige Baustellen wecken. Jetzt können auch andere Netzbetreiber den Film für ihre Öffentlichkeitsarbeit erwerben.

Kanalbaustellen sind oft laut, schmutzig und stehen im Weg rum. Da verwundert es kaum, wenn Anwohner oder Verkehrsteilnehmer genervt reagieren. Doch für eine reibungslose Abwasserbeseitigung sind sie trotz aller modernen grabenlosen Sanierungsmethoden leider unerlässlich, wenn ein Abwasserrohr das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.

Aber auch bei grundsätzlicher Einsicht verunsichern viele offene Fragen Bürgerinnen und Bürger: Wie lange dauert das? Wie gelangen wir währenddessen zum Haus? Wo parken wir? Wie funktioniert die Müllabfuhr? Kommen Feuerwehr und Rettungswagen im Notfall durch? Ich bekomme doch nächste Woche die neue Waschmaschine geliefert…

Akzeptanz von Kanalbaumaßnahmen erhöhen

Viele dieser und weitere Fragen lassen sich schon im Vorfeld klären, damit sich niemand von den Bauarbeiten überrumpelt fühlt und erst gar kein Unmut entsteht. Um bei Bürgerinnen und Bürgern die Akzeptanz von Kanalbaumaßnahmen zu erhöhen und Verständnis für nötige Arbeiten und mögliche Einschränkungen zu wecken, hat eine Reihe von Abwasserbetrieben aus dem Kreis der Teilnehmer am Kommunalen Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) gemeinsam mit dem gemeinnützigen IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur einen professionellen Informationsfilm produziert.

Dieser Film greift die wichtigsten Bürgerfragen auf. Eine professionelle Sprecherstimme erklärt leicht verständlich typische Bauabläufe im Kanalbau. Realbildaufnahmen und Animationen von Kanalbaumaßnahmen veranschaulichen die Abläufe und fördern das Verständnis für die Bedeutung der Daseinsvorsorge. Die beteiligten Netzbetreiberbinden den Film auf ihren Websites ein, verbreiten ihn über die Sozialen Medien und zeigen ihn bei Bürgerinformationsveranstaltungen.

Professioneller Erklär-Film

Die Idee, die alles ins Rollen brachte, kam von Dipl.-Ing. Daniela Fiege, Vorstand des Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen SAL. In Gesprächen im Kreis der KomNetABWASSER-Teilnehmer entstand daraus schnell das Projekt, dessen Ergebnis jetzt vorliegt. Fiege ist stolz auf das Erreichte: „Es ist uns innerhalb kurzer Zeit gelungen einen professionellen Erklär-Film zu gestalten, der alle wesentlichen Abläufe und Einschränkungen einer Kanalbaustelle leicht verständlich wiedergibt.“

Paderborn, Herne, Celle, Emsdetten, Burscheid und weitere Netzbetreiber haben ihn schon, den neuen Bürgerinfo-Film über Kanalbaustellen. Jetzt können auch weitere Abwasserbetriebe den Film für ihre Website, Social Media und Infoveranstaltungen erwerben. Intro und Outro werden jeweils individuell angepasst, damit der Film optimal in die Öffentlichkeitsarbeit der Kommune eingebettet werden kann. Dann sind Bürgerinnen und Bürger auf unvermeidbare Baugruben vor der Haustür vorbereitet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Animierte Szenen fördern das Verständnis: Der Film soll die Akzeptanz von Kanalbaustellen bei Anwohnern und Verkehrsteilnehmern erhöhen. (Quelle: IKT)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema