Generic filters
FS Logoi

Erster Kabeleinzug in Bayern: SuedOstLink nimmt Fahrt auf

Im bayerischen Landkreis Hof ist ein bedeutender Meilenstein für das Gleichstromprojekt SuedOstLink erreicht: Der Netzbetreiber TenneT hat mit dem Einzug der ersten Kabel die Realisierungsphase des Vorhabens eingeläutet. Dieses zukunftsweisende Infrastrukturprojekt soll ab 2027 Windenergie aus dem Nordosten Deutschlands in den Süden und Sonnenstrom aus Bayern in den Norden transportieren, um die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz zu stärken.

von | 03.12.24

Die Kabeltrommel des Herstellers Prysmian steht bereit
Quelle: TenneT

Präziser Planungs- und Bauablauf

Die Grundlage für den Start der Bauarbeiten bildete der Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur vom 27. September für den bayerischen Abschnitt C1. Dieser reicht von Münchenreuth im Landkreis Hof bis Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel. Direkt nach der Genehmigung begann TenneT mit den umfassenden Vorbereitungen für diesen zentralen Bauabschnitt.

Tim Meyerjürgens, CEO von TenneT, betonte Anfang November die Bedeutung dieses Fortschritts: „Der erste Kabeleinzug für den SuedOstLink ist ein entscheidender Schritt zu einem modernen und klimafreundlichen Stromnetz. Das Projekt wird Realität und steht sinnbildlich für die Energiewende in Aktion. Wir müssen mit diesem Tempo weitermachen, um Deutschlands Energiewende erfolgreich umzusetzen.“

Zeitplan und Bohrverfahren

Die Umsetzung des Projekts erfolgt nach einem detaillierten und ambitionierten Zeitplan. Zunächst werden Kabelgräben in einer Tiefe von etwa 1,90 Metern ausgehoben und mit Schutzrohren ausgestattet. Diese Rohre dienen später der Aufnahme der Gleichstromkabel. Nachdem die Rohre verlegt sind, werden die Gräben wieder verschlossen.

Besonders anspruchsvoll gestaltet sich die Arbeit an Stellen, an denen der SuedOstLink Straßen, Eisenbahntrassen oder Flüsse kreuzt. Dort kommen spezialisierte Techniken wie das Spülrohr-, Pressbohr- oder Mikrotunnelverfahren zum Einsatz, die lediglich eine Start- und Zielgrube sowie begrenzte Baustellenflächen erfordern.

Logistik und Technik beim Kabeleinzug

Für den eigentlichen Kabeleinzug werden die schweren Kabeltrommeln über den Bayernhafen Regensburg oder den Hafen Kelheim per Schwerlasttransporte zu den Baustellen gebracht. Vor Ort werden Muffengruben ausgehoben, in denen die Kabel mithilfe von Seilwinden in die Schutzrohre eingezogen und anschließend verbunden werden. Eine Kabeltrommel reicht für Abschnitte von bis zu 1,7 Kilometern. Nach dem Einzug wird die Muffengrube wieder geschlossen, und die Kabel sind dauerhaft unterirdisch verlegt.

Das gesamte Bauvorhaben ist auf eine termingerechte Umsetzung ausgerichtet. Der SuedOstLink soll ab 2027 den Betrieb aufnehmen und damit als eine der zentralen Stromautobahnen der Energiewende Wind- und Solarenergie effizient zwischen Nord und Süd Deutschlands transportieren. Das Engagement und die Präzision bei der Umsetzung dieses Projekts zeigen, wie die Energiewende in die Praxis umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen 

(Quelle: TenneT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt