Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Europäischer Emissionshandel: Einnahmen 2024 auf Rekordniveau

Wie die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) gestern bekanntgegeben hat, lagen im letzten Jahr die Einnahmen aus europäischem und nationalem Emissionshandel etwa 18,5 Mrd. Euro und somit leicht über denen des Vorjahres (2023: 18,4 Mrd. Euro). Im Rahmen des Klima- und Transformationsfonds (KTF) sollen die Erlöse „einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands“ leisten.

von | 08.01.25

Durch den Emissionshandel sollen Investitionsanreize für die CO2-Reduktion gesetzt werden
Quelle: pixabay

Im Europäischen Emissionshandel 1 (EU-ETS 1), der 2024 Auktionserlöse von rund 5,5 Mrd. Euro zu verzeichnen hatte (2023: 7,7 Mrd. Euro), werden Treibhausgasemissionen aus Energie- und energieintensiven Industrieanlagen, des innereuropäischen Luftverkehrs sowie des Seeverkehrs berücksichtigt. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Erlöse aus der CO2-Bepreisung im nationalen Emissionshandel (nEHS) mit rund 13 Mrd. Euro für Wärme und Verkehr an (2023: 10,7 Mrd. Euro).

Vorjahresvergleich: Preise und Erlöse aus versteigerten Zertifikaten

Im Jahr 2024 verzeichnete der europäische Emissionshandel (EU-ETS 1) einen Rückgang der versteigerten Emissionsberechtigungen und des durchschnittlichen Preises. Die Menge der versteigerten Zertifikate wurde auf 85 Mio. reduziert (2023: 92 Mio.). Gleichzeitig fiel der Preis der Emissionsberechtigungen auf 65,00 Euro, was unter dem Vorjahreswert von 83,66 Euro liegt. Der Preisrückgang ist auf die geringere Nachfrage infolge der überwundenen Gasmangellage und einer schwankenden wirtschaftlichen Entwicklung in der EU zurückzuführen. Trotz des Preisrückgangs liegt der Erlös jedoch immer noch rund 24 % über dem Wert von 2021.

Parallel zum EU-ETS 1 läuft in Deutschland seit 2021 der nationale Emissionshandel (nEHS) für Wärme und Verkehr. Im Jahr 2024 wurden knapp 278 Mio. nEHS-Zertifikate zu einem Festpreis von 45 Euro verkauft, was Einnahmen von rund 12,5 Mrd. Euro brachte. Darüber hinaus wurden etwa 17 Mio. nEZ aus dem Jahr 2023 zum Vorjahresfestpreis von 30 Euro veräußert. Insgesamt erreichten die Einnahmen des nEHS 2024 etwa 13 Mrd. Euro. Trotz eines geringeren Verkaufsvolumens im Vergleich zum Vorjahr führten die höheren Festpreise zu einer Steigerung der Einnahmen. Der Anstieg im Jahr 2023 war aufgrund eines einmaligen Nachholbedarfs von Unternehmen besonders hoch, dieser Effekt trat 2024 jedoch nicht mehr auf.

Erklärfilm zum Europäischen Emissionshandel

Erklärfilm zum nationalen Emissionshandel

(Quelle: Umweltbundesamt)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: