Generic filters
FS Logoi

European Hydrogen Backbone-Initiative wächst auf 29 Mitglieder

Die Initiative für einen Europäischen Wasserstoff Backbone (EHB) freut sich über die Aufnahme von sechs weiteren Mitgliedern: Amber Grid (Litauen), Bulgartransgaz (Bulgarien), Conexus Baltic Grid (Lettland), Gassco (Norwegen), Plinacro (Kroatien) und REN (Portugal). Damit gehören der EHB-Initiative nun 29 Fernleitungsnetzbetreiber aus 27 europäischen Ländern an. Alle Mitglieder vereint die gemeinsame Vision eines klimaneutralen Europas, ermöglicht […]

von | 24.01.22

Die Initiative für einen Europäischen Wasserstoff Backbone (EHB) freut sich über die Aufnahme von sechs weiteren Mitgliedern: Amber Grid (Litauen), Bulgartransgaz (Bulgarien), Conexus Baltic Grid (Lettland), Gassco (Norwegen), Plinacro (Kroatien) und REN (Portugal).
Damit gehören der EHB-Initiative nun 29 Fernleitungsnetzbetreiber aus 27 europäischen Ländern an. Alle Mitglieder vereint die gemeinsame Vision eines klimaneutralen Europas, ermöglicht durch einen florierenden Markt für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 leistet die EHB-Initiative durch ihre Arbeiten wichtige Beiträge zur Entwicklung eines europäischen Wasserstoffmarktes. Ihre Netzkarten und entsprechenden Studien zeigen, dass die Vision eines Europäischen Wasserstoff Backbone sowohl technisch machbar als auch wirtschaftlich erschwinglich ist. Die Arbeiten der EHB-Initiative wurden von Akteuren des Wasserstoffmarktes und politischen Entscheidungsträgern gleichermaßen positiv aufgenommen. So referenzierte die EU-Kommission in ihrem im Dezember 2021 veröffentlichten Legislativpaket zu Wasserstoff und dekarbonisiertem Gas mehrfach auf die Arbeiten der EHB-Initiative.
Im Jahr 2022 wird sich die EHB-Initiative auf die Ausarbeitung von technisch-wirtschaftlichen Bewertungen möglicher Wasserstoffversorgungskorridore und die potenzielle Rolle der regionalen Zusammenarbeit von Infrastrukturbetreibern bei deren Umsetzung konzentrieren. Parallel dazu wird die Gruppe ihre Netzkarten aktualisieren, erweitern und digitalisieren sowie die EHB-Website überarbeiten, um den Beteiligten einen leichteren Zugang zu ihren wichtigsten Erkenntnissen zu ermöglichen.

Mit ihren Aktivitäten will die EHB-Initiative die Dekarbonisierung Europas voranbringen, indem sie die essenzielle Rolle der Wasserstoffinfrastruktur – basierend auf bestehenden und neuen Gasleitungen – für die Etablierung eines europaweiten, wettbewerbsfähigen, liquiden, Marktes für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff aufzeigt.

Weitere Informationen über die EHB-Initiative finden Sie hier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt