Die Umrüstung einer Erdgaskaverne in Huntorf ist Teil des Projekts, das Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung von grünem Wasserstoff kombiniert. Es wurde durch Förderzusagen der Bundesregierung und des Landes Niedersachsen unterstützt. EWE plant, in den nächsten zwei bis drei Jahren mit der Speicherung von Wasserstoff zu beginnen.
Zentrale Rolle des Vertragspartners am Standort
Neuman & Esser wurde aufgrund seiner Erfahrung ausgewählt. Die Verdichter spielen eine zentrale Rolle bei der Speicherung und Entnahme von Wasserstoff aus der Kaverne. EWE hat bereits im Rahmen eines Pilotprojekts in Rüdersdorf die sichere Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen nachgewiesen. Nun wird dieses Wissen auf größere Kavernen in der Wesermarsch übertragen. EWE besitzt mit 37 Salzkavernen einen erheblichen Teil der Kavernenspeicher in Deutschland.
Obwohl die Technologie erfolgreich ist, gibt es regulatorische Herausforderungen. Ein geeigneter regulatorischer Rahmen und ein bankfähiges Finanzierungsmodell sind notwendig, um weitere Wasserstoffspeicherprojekte umzusetzen.
Mit dem Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ fördert EWE nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern trägt auch aktiv zur Energiewende bei, da Wasserstoff die Speicherung von erneuerbarer Energie ermöglicht.
(Quelle: EWE/Neuman & Esser)