Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EWE und GASCADE bündeln Kräfte für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur

Mit dem Projekt „Flow – making hydrogen happen“ entsteht ein leistungsstarkes Pipeline-System für CO2-neutralen Wasserstoff, das von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands verläuft. Der Energiedienstleister und Speicherbetreiber EWE ist dem Kooperationsprojekt der Gastransportnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw jetzt als assoziierter Partner mit Erfahrungen bei der Wasserstoff-Speicherung beigetreten. Dafür haben EWE und der […]

von | 09.02.24

Auf dem EWE-Gasspeichergelände in Rüdersdorf untersucht EWE in einer kleinen Test-Kaverne das Wechselspiel zwischen der Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff
Copyright: EWE

Mit dem Projekt „Flow – making hydrogen happen“ entsteht ein leistungsstarkes Pipeline-System für CO2-neutralen Wasserstoff, das von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands verläuft. Der Energiedienstleister und Speicherbetreiber EWE ist dem Kooperationsprojekt der Gastransportnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw jetzt als assoziierter Partner mit Erfahrungen bei der Wasserstoff-Speicherung beigetreten. Dafür haben EWE und der Ferngasnetzbetreiber und Projekt-Initiator GASCADE eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Aktivitäten stärker zu koordinieren und gemeinsam den Hochlauf einer Wasserstoff-Wirtschaft voranzutreiben.

„Die nationale Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung verdeutlicht die Wichtigkeit des Energieträgers Wasserstoff. Jetzt heißt es dranbleiben und die Strategie mit Leben zu füllen, für eine klimaneutrale Energiezukunft. Um Wasserstoff-Aktivitäten gemeinsam voranzubringen, ist aus unserer Sicht das koordinierte Vorgehen der relevanten Player und ein großes Branchen-Netzwerk erforderlich. Dafür sind Projekte wie ‚Flow – making hydrogen happen‘ sehr wichtig und wertvoll”, sagt Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH.

Wasserstoff-Speicher: Voraussetzung für erfolgreichen Markthochlauf

Infrastrukturen zu etablieren ist Schmidt zufolge die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf. Neben dem Kernnetz spielen Wasserstoff-Speicher dabei eine zentrale Rolle. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Liefersicherheit für Kunden und zur Systemstabilität, insbesondere in einem künftig stark auf erneuerbare Energien ausgelegten Energiesystem. Anerkannte Studien mit Langfristszenarien prognostizieren sehr hohe Speicherbedarfe, die neben einer sorgfältig geplanten Umrüstung von unterirdischen Bestandskavernen auch den Kavernenneubau notwendig machen. „Wir stehen bereit, benötigen jedoch einen verlässlichen regulatorischen und finanziellen Rahmen, um entsprechende Projekte umsetzen zu können“, betont Peter Schmidt. Der angekündigten nationalen Speicherstrategie käme Schmidt zufolge daher die wichtige Aufgabe zu, diesen verlässlichen Rahmen zu schaffen.

Wasserstoff: Basis für Erneuerbare-Energien-Speicherung

EWE ist in verschiedenen Projekten entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette aktiv, so auch in Rüdersdorf bei Berlin. Dort testet das Unternehmen aktuell einen unterirdischen Kavernenspeicher und erbringt den Nachweis, dass Wasserstoff sicher in Salzkavernen gelagert werden kann. Dafür hat EWE den ersten kleinskaligen Untertage-Wasserstoff-Speicher gebaut und die Dichtheit des Systems nachgewiesen. Seit Ende 2023 finden umfangreiche Tests für den Betrieb der hausgroßen Wasserstoff-Kaverne statt, als wichtiger Schritt für die Übertragbarkeit auf große Kavernenspeicher mit dem 1.000-fachen Volumen. „Insgesamt wäre das die Basis, aus erneuerbaren Energien erzeugten Wasserstoff in großen Mengen speicherfähig und bedarfsgerecht nutzbar zu machen – für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung“, so Peter Schmidt.

Rüdersdorf: EWE-Gasspeicherstandort hat Potenzial für Integration in „Flow – making hydrogen happen“

Der EWE-Gasspeicherstandort Rüdersdorf zeichnet sich durch eine strategisch günstige Lage im zukünftigen Wasserstoff-System aus. „Neben der Nähe zum geplanten Kernnetz und zur Metropolregion Berlin, ist es der nächstgelegene Speicher für Import- und Erzeugungsprojekte rund um Lubmin. Nicht zuletzt aus diesem Grund treten wir der Initiative ‚Flow – making hydrogen happen‘ bei, die den entsprechenden Transportkorridor von Lubmin über Berlin bis nach Bayern und Baden-Württemberg umfasst“, erläutert Peter Schmidt.

Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer des Gastransportnetzbetreibers GASCADE ergänzt: „Das Wasserstoff-Kernnetz ist aus unserer Sicht elementar beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur. Wasserstoff-Speicher sind ein unabdingbarer Bestandteil der zukünftigen Wasserstoff-Infrastruktur, um ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit und Systemstabilität zu gewährleisten. Damit ausreichend Wasserstoff-Speicherkapazitäten im Einklang mit dem Aufbau des Kernnetzes zur Verfügung stehen können, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen. Wichtig dabei ist es, Aktivitäten zu bündeln und das politisch gewollte Gesellschaftsziel der Dekarbonisierung voranzutreiben. Aus diesem Grund arbeiten wir bei ‚Flow – making hydrogen happen‘ mit Projektpartnern entlang der kompletten Wertschöpfungskette der Wasserstoff-Wirtschaft zusammen.“

Perspektive: Anbindung an internationale Wasserstoff-Märkte

Das Projekt „Flow – making hydrogen happen“ schafft ab 2025 ein leistungsstarkes Pipelinesystem für grünen Wasserstoff. Wasserstoffspeicher sollen es sinnvoll ergänzen. Copyright: GASCADE

Die Erschließung internationaler Importrouten, der Bau und die Integration von Wasserstoff-Speichern, die Umsetzung weiterer Großprojekte im Bereich Wasserstoff-Transport und die Anbindung an das europäische Wasserstoff-Kernnetz (European Hydrogen Backbone) können zusätzliche Versorgungssicherheit schaffen. So wird „Flow – making hydrogen happen“ eine zentrale Achse für den europäischen Wasserstoff-Hochlauf und gestaltet diesen maßgeblich mit.

Für EWE ist die Partnerschaft ein weiterer Baustein auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. Peter Schmidt: „Wir freuen uns, die geplante Nord-Süd-Transportroute und die ambitionierten weiteren Ziele im Projekt „Flow – making hydrogen happen“ als assoziierter Partner unterstützen zu können und mit unserer Perspektive aus Sicht der Wasserstoff-Speicherbetreiber einen unerlässlichen Baustein zu ergänzen.“

(Quelle: EWE))

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges
Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges

Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Steffen Rathmann als zweiter Geschäftsführer neben Claudia Suckut die Firmenleitung der Isoflanges GmbH, Hersteller von Isolierflanchverbindungen aus Winsen (Niedersachsen). Dies gab das Unternehmen am 23. Januar bekannt. Mit der Berufung von Steffen Rathmann möchte es „den nächsten Meilenstein in der Umsetzung des Generationswechsels, der mit dem Einstieg von Companion im September 2024 begonnen hat“ setzen.

mehr lesen
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Mit der Einweihung des HEnW-Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH startete am 9. Januar symbolisch die Lieferung der klimaneutralen Industriewärme an künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte. Vor Ort waren Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg) und Christian Maaß (Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz), die gemeinsam mit Dr. Toralf Haag (CEO der Aurubis AG) und Michael Prinz (Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH), die das Projekt feierlich eröffneten.

mehr lesen
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Bei derzeit in Deutschland anstehenden Netzausbauprojekten fallen laut der Herrenknecht AG, Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen mit Firmensitz im südbadischen Schwanau-Allmannsweier, etwa 4.500 sogenannte Querungen an. Dies sind Abschnitte, bei denen unterirdische Hochspannungskabeltrassen verlegt werden müssen, um geografische Hindernisse zu „überwinden“. Für die grabenlose Verlegung bietet das Unternehmen verschiedene Tunnelbau-, Bohr- und Verlegetechnologien an. Bereits im Dezember übergab Herrenknecht eine E-Power Pipe-Maschine an die Heitkamp Construction Swiss GmbH, die bei Netzausbauprojekten wie SuedLink zum Einsatz kommen soll.

mehr lesen
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute in einer digitalen Pressekonferenz die Ergebnisse einer H2-Marktabfrage, MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage), vorgestellt und erläutert. Diese wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Ergebnisse stellen laut INES „eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar“.

mehr lesen
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Hauff-Technik, Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, alle Geschäftsanteile der Kettler GmbH, mittelständischer Hersteller von Komponenten und Einbaugarnituren für den Rohrleitungsbau mit Sitz in Dorsten, erworben.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt