Generic filters
FS Logoi

Fernwärmeausbau: Hamburger Energiewerke kaufen Leitungsbauunternehmen

Die Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) haben am 12. September bekanntgegeben, die KS Rohrleitungsbau Sewerin GmbH & Co. KG zu übernehmen. Das Unternehmen verfüge über langjährige Erfahrung im Rohrleitungsbau und soll die ehrgeizigen Ziele der HEnW im Fernwärmeausbau voranbringen, indem es in Zukunft für die HEnW im Schwerpunkt Hausanschlüsse erstellt und jedoch zugleich weiterhin eigenständig am Markt tätig bleibt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

von | 18.09.24

Mit dem Kauf der KS Rohrleitungsbau Sewerin GmbH & Co. KG treiben die Hamburger Energiewerke den Ausbau ihrer Fernwärmenetze voran
Foto: pixabay

Mehr Tempo beim Wärmenetzausbau gewährleisten

Nach Plänen der Hamburger Energiewerke soll die Anschlussleistung ihres Fernwärmenetzes bis 2045 um etwa 650 MW von derzeit 1.657 auf 2.300 MW steigen, was Angaben der HEnW einer Zunahme von mehr als 200.000 mit Fernwärme versorgten Wohneinheiten entspricht.

Das Bauunternehmen Sewerin GmbH & Co. KG soll mit seinen Baukolonnen und dem notwendigen Know-how den Pool an bereits vorhandenen Vertragspartnern verstärken.

„Wir freuen uns sehr über die kompetente Verstärkung im Leitungsbau und auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen“, kommentiert Kirsten Fust, Technische Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke GmbH die Entscheidung. „Mit dem Erwerb der KS Rohrleitungsbau Sewerin sichern wir uns Rohrleitungs- und Tiefbaukolonnen, um den Ausbau unseres Fernwärmenetzes zu stemmen und an Tempo zu gewinnen. Da wir verstärkt in den Ausbau unseres Fernwärmenetzes investieren und Kapazitäten in diesem Umfeld knapp sind, ist dies ein logischer Schritt zum Gelingen der Wärmewende. Zusätzlich werden wir zahlreiche Aufträge an andere Unternehmen vergeben, um unsere Wachstumsziele zu erreichen.“

Win-win-Situation mit Doppelspitze

Im Hinblick auf eine stabile unternehmerische Zukunftsperspektive freut sich auch Wilfried Saalmann, Geschäftsführer KS Rohrleitungsbau Sewerin GmbH & Co. KG, über die Übernahme durch den neuen „verlässlichen Eigentümer“ Hamburger Energiewerke.

Die künftige Doppelspitze der eigenständig als Gesellschaft und Marke weitergeführten KS Rohrleitungsbau Sewerin GmbH & Co. KG soll aus dem bisherige Geschäftsführer Wilfried Saalmann sowie Simon Miller, verantwortlich für Netzinstandsetzung bei den HEnW, bestehen.

Die KS Rohrleitungsbau Sewerin wurde 2008 gegründet und gehört zu den führenden Bauunternehmen im Rohr- und Anlagenbau mit den Schwerpunkten Gas-, Wasser-, Strom- und Fernwärmeleitungen. Derzeit sind 63 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig, das im Jahr 2023 einen Umsatz von 6,5 Mio. Euro erwirtschaftet hat.

(Quelle: Hamburger Energiewerke GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt