Generic filters
FS Logoi

Fernwärmeversorger plant die klimaneutrale Wärmeversorgung in Fürstenwalde

Die Saarbrücker Iqony Energies GmbH betreibt in der östlich von Berlin gelegenen Gemeinde Fürstenwalde (Spree) ein rund 12 km langes Fernwärmenetz, über das Privatkunden und Wohnungsunternehmen sowie mehrere Gewerbebetriebe und kommunale Einrichtungen mit klimaschonender Wärme versorgt werden. Im Rahmen der unternehmenseigenen Strategie zur Dekarbonisierung sowie im Hinblick auf die Ausarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung durch die Gemeinde hat Iqony nun die Arbeiten an einer konkreten Transformationsplanung für das Fürstenwalder Fernwärmenetz gestartet.

von | 21.11.24

Iqony arbeitet an der kommunalen Wärmewende
Quelle: Iqony

Eigene Zielsetzung der Essener Steag Iqony Group, zu der Fernwärmeversorger Iqony Energies gehört, ist es, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen:

„Damit liegen wir mit unseren eigenen Zielen fünf Jahre vor der gesetzlichen Frist“, erläutert Andreas Loh, Geschäftsführer der Iqony Energies.

Im Rahmen der nun gestarteten Planungsarbeiten geht es darum, Strategien zu entwickeln, wie dieses Ziel in Fürstenwalde technisch erreicht werden kann. Dazu werden verschiedene Szenarien zur künftigen Entwicklung des Energiesystems insgesamt zugrunde gelegt, um möglichst auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. „Erste Ergebnisse wollen wir bis zum Sommer 2025 vorliegen haben“, so Florian Eder, der das Vorhaben bei Iqony verantwortet.

Zwischenziel 30 % erneuerbare Wärme bis 2030

Ein erstes Zwischenziel sieht gemäß gesetzlicher Vorgabe einen Anteil von 30 % Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme etwa aus industriellen Prozessen oder der Müllverbrennung vor. „Bei diesem Thema sind wir heute schon auf einem guten Weg und daher sehr zuversichtlich, dass wir dieses Ziel noch vor der gesetzlichen Frist erreichen werden“, so Andreas Loh.

Bei der Zukunftsplanung des Fürstenwalder Fernwärmenetzes legt Iqony großen Wert darauf, dass alle Konzepte und Maßnahmen die Voraussetzung erfüllen, bei einer späteren Umsetzung im Sinne der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) förderfähig zu sein.

Ausbaupläne

Neben der schrittweisen und vollständigen Umstellung der Wärmeversorgung auf klimaneutrale Wärmequellen beschäftigen sich die nun angelaufenen Planungsszenarien für das Fürstenwalder Wärmenetz auch mit Ausbauperspektiven.

„Das betrifft sowohl die Verdichtung des bestehenden Netzes durch den Anschluss bisher nicht versorgte Gebäude als auch die gänzlich neue Erschließung bisher noch nicht fernwärmeversorgte Bereiche der Stadt“, erläutert Hendrik Krein, der in Fürstenwalde lokaler Ansprechpartner der Iqony Energies ist: „Gerade im Hinblick auf mögliche Ausbauszenarien stehen wir in engem Austausch mit der Stadt, um hinsichtlich der kommunalen Wärmeplanung stets eng abgestimmt zu sein.“

Derzeitiges Versorgungsgebiet

Aktuell versorgt Iqony in Fürstenwalde Kundinnen und Kunden vornehmlich im Norden der Stadt sowie in Mitte. Während im Norden etwa im Pintsch-Viertel vornehmlich Gewerbe- und Industriekunden an das bestehende Wärmenetz angeschlossen sind, liegt der Schwerpunkt im Kosmonauten-Viertel auf der Versorgung von Wohn- und Freizeitimmobilien; ähnlich sieht in im Bereich Trebuser Straße, Jahnstraße, Ernst-Thälmann-Straße, Richard-Strauss-Straße, Karl-Liebknecht-Straße und Wriezener Straße aus: „Hier wollen wir sowohl im Bestand wachsen, als auch das Netz perspektivisch in Richtung Küstriner Straße und Martin-Luther-Straße hin erweitern“, so Hendrik Krein, der interessierte Immobilienbesitzer gerne entsprechend informiert und berät. In Mitte erstreckt sich das Bestandsnetz auf den Bereich rund um Bahnhof und Büroturm; auch hier plant Iqony das Versorgungsgebiet künftig zu erweitern.

(Quelle: Iqony)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt