Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Flächendeckende Glasfaserversorgung bis 2030 laut Breko-Marktanalyse nicht gesichert

Der Glasfaserausbau in Deutschland nimmt an Fahrt auf, stößt jedoch auf zahlreiche Herausforderungen. Während die Ausbauquote Mitte 2024 auf 43,2 % stieg und immer mehr Haushalte angeschlossen werden, verlangsamt sich das Wachstumstempo. Wettbewerber der Telekom treiben den Ausbau voran, doch politische Hürden, der strategische Doppelausbau und unklare Regulierungen bremsen den Fortschritt. Auch regionale Unterschiede und Investitionsrückgänge verdeutlichen den Handlungsbedarf. Der Text beleuchtet die Fortschritte, Hindernisse und dringend notwendigen Maßnahmen für eine zukunftsfähige Netzinfrastruktur.

von | 20.11.24

Beim Glasfaserausbau ist laut Breko-Marktanalyse ist eine politische Kurskorrektur erforderlich
Bild: Pixabay

Anschlusszahlen steigen trotz verlangsamt wachsender Ausbauquote

Die Breko Marktanalyse 2024 zeigt Fortschritte im Glasfaserausbau in Deutschland: Bis Mitte 2024 erreichte die Ausbauquote 43,2 %, während 22,8 % der Haushalte direkt angeschlossen sind. Allerdings hat sich der Ausbau in der Fläche verlangsamt.

Zwischen Mitte 2023 und Mitte 2024 wurden 2,6 Mio. neue Anschlüsse geschaffen, was einer Steigerung von 7,6 Prozentpunkten entspricht – weniger als im Vorjahr. Positiv ist, dass die Anschlussrate um 4,5 Prozentpunkte stieg, während die Buchungsrate für Glasfaseranschlüsse nun bei 26 % liegt.

Fokus auf Haushaltsanschlüsse nimmt zu

Mittlerweile sind 10,5 Mio. Gebäude und Wohnungen direkt ans Glasfasernetz angeschlossen. Der Ausbau verschiebt sich zunehmend vom großflächigen Netzausbau hin zur direkten Anbindung von Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Vor allem Wettbewerber der Telekom treiben diesen Trend voran, indem sie verstärkt Glasfaser bis in die Gebäude verlegen.

Wettbewerber dominieren den Glasfaserausbau

Alternative Netzbetreiber leisten den Großteil der Investitionen in den Glasfaserausbau. Während die Telekom 5,6 Mrd. Euro investierte, entfielen 7,6 Mrd. Euro auf Wettbewerber, die 61 % der neuen Anschlüsse (Homes Passed) und 77 % der gebuchten Anschlüsse (Homes Activated) bereitstellten. Dennoch verzeichneten die Gesamtinvestitionen einen leichten Rückgang, was politische Maßnahmen zur Stärkung des Marktes erfordert.

Politischer Handlungsbedarf: Ziele für 2030 in Gefahr

Breko-Präsident Norbert Westfal betont, dass die politischen Rahmenbedingungen nicht ausreichen, um die ambitionierten Ausbauziele für 2030 zu erreichen. Zwar dürfte das Zwischenziel von 50 % Glasfaserausbau bis 2025 erreicht werden, jedoch liegt die Prognose für 2030 bei nur 76 bis 86 %.

Der Verband fordert klare Maßnahmen, um Investitionsanreize zu schaffen und den Wettbewerb zu fördern – insbesondere durch eine wettbewerbskonforme Kupfer-Glasfaser-Migration und eine Diensteanbieterverpflichtung.

Probleme durch strategischen Doppelausbau der Telekom

Ein zentrales Hindernis bleibt der Doppelausbau, bei dem die Telekom in bereits erschlossenen Gebieten parallel Glasfasernetze errichtet. 78 Unternehmen sind davon betroffen, und etwa 31 % mussten Ausbauprojekte einstellen.

Laut Breko-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers behindert dieses Vorgehen den Netzausbau in ganzen Kommunen, belastet Bürger und schreckt Investoren ab. Trotz klarer Probleme blieben politische Reaktionen bislang aus.

Kupfer-Glasfaser-Migration dringend notwendig

Die geregelte Ablösung von Kupfernetzen durch Glasfaser bleibt ein ungelöstes Problem. 89 % der Unternehmen fordern klare Regelungen, um fairen Wettbewerb sicherzustellen. Aktuell kann die Telekom in ihren Glasfasergebieten das Kupfernetz abschalten, ohne ähnliche Bedingungen für Wettbewerbsgebiete einzuhalten. Hier sieht Breko eine aktive Rolle der Bundesnetzagentur, um faire Rahmenbedingungen zu schaffen.

Regionale Unterschiede beim Glasfaserausbau

Schleswig-Holstein führt mit einer Ausbauquote von 89,3 %, gefolgt von Hamburg (82,7 %) und Brandenburg (59,3 %). Thüringen, Baden-Württemberg und Berlin bilden mit Quoten unter 35 % die Schlusslichter. Brandenburg verzeichnete den stärksten Zuwachs an angeschlossenen Haushalten. Breko fordert schnellere Genehmigungsverfahren, um den Ausbau bundesweit zu beschleunigen.

Open Access als Schlüssel für Wettbewerb und Effizienz

Die Öffnung bestehender Netze für andere Anbieter (Open Access) gewinnt an Bedeutung. 89 % der Breko-Netzbetreiber bieten bereits Zugang zu ihren Netzen an, was die Auslastung steigert und den Wettbewerb fördert. Laut Albers ist Open Access eine zentrale Alternative zum kostenintensiven und ineffizienten Doppelausbau.

Fazit: Fortschritt mit Hindernissen

Der Glasfaserausbau in Deutschland schreitet voran, jedoch bremsen hohe Kosten, Fachkräftemangel und fehlende politische Unterstützung das Tempo. Breko fordert von Politik und Regulierungsbehörden Maßnahmen zur Förderung von Wettbewerb und Effizienz, um die Ziele für 2030 zu erreichen. Der Fokus auf faire Marktbedingungen und eine beschleunigte Netzinfrastruktur bleibt entscheidend.

(Quelle: Breko)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: