Generic filters
FS Logoi

Für Glasfaserausbau: egeplast erweitert Kapazität

egeplast international baut am Hauptsitz in Greven die egeGigaFab – eine neue Produktionshalle für Microducts. Das inhabergeführte Familienunternehmen erweitert die Kapazität für Microduct-Rohre, die für den flächendeckenden Breitbandausbau (FttH/FttB) in Europa gebraucht werden. „Das Investitionsvolumen ist das bei weitem größte der 114-jährigen Unternehmensgeschichte“, erklärt Dr. Ansgar Strumann, geschäftsführender Gesellschafter von egeplast, bei der Grundsteinlegung für […]

von | 12.09.22

egeplast international baut am Hauptsitz in Greven die egeGigaFab – eine neue Produktionshalle für Microducts. Das inhabergeführte Familienunternehmen erweitert die Kapazität für Microduct-Rohre, die für den flächendeckenden Breitbandausbau (FttH/FttB) in Europa gebraucht werden.

„Das Investitionsvolumen ist das bei weitem größte der 114-jährigen Unternehmensgeschichte“, erklärt Dr. Ansgar Strumann, geschäftsführender Gesellschafter von egeplast, bei der Grundsteinlegung für die neue egeGigaFab. Das neue Produktionsgebäude hat eine Größe von 11.000 qm und wird ergänzt durch knapp 40.000 qm Lagerfläche. Durch die Ausgliederung der Microducts aus der bestehenden Produktionshalle wird egeplast die komplette Fertigungslogistik neu aufsetzen, die bestehende Kapazität erweitern und damit unter den Top 3 Rohrlieferanten des Glasfaserausbaus in Europa sein.
Mit den Microducts beliefert egeplast heute schon alle namhaften Investoren von Glasfasernetzen. Die Investoren haben mit den Microducts von egeplast einen langlebigen Schutz ihrer Glasfaser.

Kabeltrommeln von egeplast

Hochwertige Glasfasernetze sind der wichtigste Vermögensgegenstand der Investoren. Ralf Utsch, Geschäftsbereichsleiter Kabelschutzsysteme, weiß: „Unsere Kunden verlangen heute vor allem Versorgungssicherheit und qualitativ hochwertige Systemlösungen zu wettbewerbsfähigen Konditionen. Die Kapazitätssteigerung wird unsere Liefermöglichkeiten erweitern und insgesamt zu einer höheren Flexibilität beitragen. Die egeplast Microducts entsprechen den hohen Qualitätsanforderungen der größten Netzbetreiber in Europa. Ergänzt wird das Rohrprogramm durch abgestimmtes Zubehör, das jeder Bausituation gerecht wird. Erhöhte Sicherheit bei anspruchsvollen Baumaßnahmen wie z.B. Spülbohrverfahren bietet die Produktgruppe Microduct ProTec durch zusätzlichen Schutz der Medienrohre. Das komplette System ist für eine Lebensdauer von mindestens 50 Jahren ausgelegt und geprüft.”

Der Automatisierungsgrad wird im Vergleich zur aktuellen Fertigung deutlich erhöht, was vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ein Muss bei der Planung war. Dadurch werden längere Anlagenlaufzeiten ermöglicht und Rüstzeiten und Stillstände effektiv reduziert. Die Abläufe in der zweistufigen Fertigung wurden vom Engineering-Team unter der Leitung von Dr. Tobias Hallmann nach Lean-Gesichtspunkten geplant. Die Fertigungstechnologie ist state-of-the-art mit zahlreichen Eigenentwicklungen. Als Leiterin des Technischen Einkaufs sorgte Sonja Kloppenborg bei der Planung für die Einhaltung neuester energetischer Standards. Die erweiterte Kapazität an Microducts in Premiumqualität steht den Kunden ab Sommer 2023 für den Ausbau ihrer Netze zur Verfügung.

(Quelle: egeplast)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Grundsteinlegung für die neue egeGigaFab. V.l.: Bernhard Müther, Fa. Brüninghoff, Steffen Saur, Geschäftsführer egeplast, Ralf Utsch, Geschäftsbereichsleiter Kabelschutzsystem egeplast, Dietrich Aden, Bürgermeister der Stadt Greven, Anja Karliczek, Mitglied des Deutschen Bundestags und Bundesministerin für Bildung und Forschung a.D.

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema