Generic filters
FS Logoi

Funke Kunststoffe mit stern-Innovationspreis 2024 ausgezeichnet

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) im Auftrag des Nachrichtenmagazins Stern gehört die Funke Kunststoffe GmbH zu den „innovativsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands“. Nun wurde das Unternehmen aus Hamm-Uentrop mit dem stern-Innovationspreis 2024 ausgezeichnet.

von | 29.07.24

Auf Basis des erzielten Score-Werts zählt Funke Kunststoffe zur Spitzengruppe der innovativsten 500-Mittelstands-Unternehmen – und ist damit Träger des stern-Innovationspreises 2024
Foto: Funke Kunsstoffe

Nach Angaben von Funke sei das Unternehmen bei Kunden dafür bekannt, dass ein „enger Austausch mit Anwendern vor Ort und ein experimentierfreudiges Technik-Team am Firmensitz in Hamm“ immer wieder Produktverbesserungen und -neuheiten hervorgebracht“ habe. Diese seien „optimal auf die Praxis und den Baustellenablauf abgestimmt“.

Der stern-Innovationspreis wird jedes Jahr an die 500 innovativsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands verliehen und würdigt progressive Neuerungen und richtungsweisenden Entwicklungen für das Land, die Wohlstand und Arbeitsplätze sichern sollen.

Mit der Auszeichnung konnte sich die Funke Kunststoffe GmbH, Hamm im Bereich Metall- und Kunststoffindustrie einen Platz im Ranking der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien sichern.

Prüf- und Bewertungskriterien der Auszeichnung

Geprüft wurden im Rahmen der aktuellen Studie 6.378 deutsche Unternehmen geprüft mit einem Jahresumsatz von bis zu 1 Mrd. Euro. Die Erhebung erfolgt auf Grundlage des Patents als „amtliches Testat und Ausdruck von Kreativität und Erfinderreichtum“.

Ausgewertet wurde, wie oft im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2023 erteilte Patente in anderen Patenten zitiert wurden beziehungsweise wie oft in erteilten Patenten andere Patente erwähnt wurden, so Funke.

Aus den Ergebnissen der Auswertung wird von der DtGV ein Score-Wert errechnet sowie eine Zuordnung eines jeden Unternehmens zu einer von 30 Branchen vorgenommen. Funke landete mit 17,8 Punkten auf Platz 191 von 500 der deutschen Mittelstandsunternehmen.

„Die Innovationsfreude ist ein wichtiger Pfeiler unserer Unternehmensphilosophie und ein Grund dafür, dass sich aus unserem traditionsreichen Familienbetrieb eine europaweit erfolgreich agierende Marke entwickeln konnte“, sagt Geschäftsführer Christian Funke und Geschäftsführer Matthias Funke fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, Träger des Innovationspreises zu sein und sind stolz auf die großartige Leistung unserer Mitarbeitenden. Sie haben wesentlichen Anteil an dieser Auszeichnung.“

(Quelle: Funke Kunststoffe)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt