Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gasnetz in Unterfranken: Erste elektromagnetische Untersuchung

In Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen wird dieser Tage mit elektromagnetischer Messtechnik der Zustand des Gasnetzes untersucht, wie Bayernwerk am 26. März mitgeteilt hat. Die Netze sind Eigentum der Gasversorgung Unterfranken GmbH (gasuf). Betriebsführerin ist die Bayernwerk Netz GmbH, die für den zuverlässigen Netzbetrieb sorgt.

von | 01.04.25

Das Gasnetz in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen wird derzeit elektromagnetisch untersucht
Bild: Bayernwerk

„Daher machen wir uns aktuell ein Bild vom Zustand der Netze, wollen mögliche Defekte wie etwa Korrosionsschäden frühzeitig erkennen“, erläutert Johannes Schneeberger, Technischer Anlagenmanager Rohrleitungstechnik bei der Bayernwerk Netz.

In der Regel werden unterirdische Rohrleitungen aus Stahl durch eine äußere Beschichtung vor Korrosion geschützt und deren Korrosionszustand mittels Freilegung der Leitungen direkt geprüft werden. Aufgrabungen von Gehwegen sind jedoch kostspielig und beeinträchtigt das Stadtbild, so Bayernwerk.

Analyse mittels Künstlicher Intelligenz

Die Electromagnetic Pipeline Testing GmbH (EMPIT) aus Berlin wurde erstmals von der Bayernwerk Netz mit der elektromagnetischen Inspektion beauftragt. Ziel ist es, „präzisere Daten und tiefere Erkenntnisse, insbesondere beim Korrosionsschutz“ zu erhalten als bei „herkömmlichen Verfahren wie der Freilegung“, so Johannes Schneeberger von der Bayernwerk Netz GmbH.

Die hochmoderne, elektromagnetische Vermessungstechnik wird von der Erdoberfläche aus bedient. Dabei entsteht durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Rohrleitung ein kreisförmiges Magnetfeld. Durch den Stromfluss wird eine genaue Identifizierung des elektromagnetischen Feldes der Rohrleitung möglich, und Anomalien in der Rohrwand werden aufgedeckt. Diese führen nämlich zu messbaren Abweichungen im Magnetfeld.

Zur Analyse der elektromagnetischen Daten nutzt EMPIT progressive Algorithmen sowie Künstliche Intelligenz, was in aussagekräftige Ergebnisse „übersetzt“ wird und somit dem Netzbetreiber Bayernwerk wertvolle Einblicke in die Integritätsbewertung und Instandhaltung der Rohrleitungen bietet.

Künftige Umstellung auf Wasserstoff im Blick behalten

„Wir benötigen diese Ergebnisse zum Beispiel, um einen Plan für die Netze bei einem möglichen Umstieg von Erdgas auf grüne Gase wie Wasserstoff zu entwickeln“, so Schneeberger weiter.

Präzise Daten seien im Hinblick auf eine mögliche künftige Umstellung auf Wasserstoff für die Planung von großem Vorteil, was „unnötiges Aufgraben von Straßen oder Gehwegen, unter denen sich Gasleitungen befinden“ obsolet mache. Grund für die Prüfungen seien „die hohen sicherheitstechnischen Anforderungen zum Transport von Gasen“.

Die Begehung der Leitungen soll insgesamt vier Wochen dauern, in denen der Mitarbeiter der Firma EMPIT von Kollegen aus dem Gasservice Unterfranken der Bayernwerk Netz GmbH unterstützt wird.

(Quelle: Bayernwerk)

Veranstaltungen: mehr zum Thema Korrosionsschutz und Zustandserfassung

Mark Glinka von der EMPIT GmbH ist am 2. Juli bei unserem Praxistag Korrosionsschutz  als Referent mit dem Thema „Korrosionsschutz neu: Verfahren und Ergebnisse aus dem DVGW-Forschungsprojekt NEMEK“ sowie am 3. Juli beim Symposium Pipelinetechnik mit „Effektives Risikomanagement durch präzise Dükerpeilung mittels CMI“ mit von der Partie!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Autor: div.
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie ...

Zum Produkt

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Autor: Von Erwin Kober und Gerald Gangl
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Im Themenkomplex „Wasser 4.0“ werden innerhalb eines Wasserversorgungssystems mit einer Vielzahl an Messpunkten Daten erhoben, die intelligent verarbeitet werden sollten. Abgesehen von reinen Zuflussmessungen oder Zonenüberwachungen können ...

Zum Produkt