Generic filters
FS Logoi

Gastransport: Verdichterantrieb erfolgreich mit Wasserstoff getestet

GRTgaz Deutschland, OGE und Solar Turbines haben eine emissionsarme Solar-Gasturbine Titan 130 SoLoNOx als Antriebsmaschine eines Erdgasverdichters mit einer Wasserstoff­beimischung von bis zu 25 % erfolgreich getestet. Diese Gasturbinen werden normalerweise ausschließlich mit dem trans­portierten Erdgas angetrieben. Getestet auf der MEGAL-Verdichterstation Waidhaus Für dieses Projekt haben sich die Fernleitungs­netzbetreiber GRTgaz Deutschland und OGE mit Solar […]

von | 28.02.23

GRTgaz Deutschland, OGE und Solar Turbines haben eine emissionsarme Solar-Gasturbine Titan 130 SoLoNOx als Antriebsmaschine eines Erdgasverdichters mit einer Wasserstoff­beimischung von bis zu 25 % erfolgreich getestet. Diese Gasturbinen werden normalerweise ausschließlich mit dem trans­portierten Erdgas angetrieben.

Getestet auf der MEGAL-Verdichterstation Waidhaus

Für dieses Projekt haben sich die Fernleitungs­netzbetreiber GRTgaz Deutschland und OGE mit Solar Turbines, einem amerikanischen Gasturbinen­hersteller und 100%-igen Tochter­unternehmen von Caterpillar Inc. zusammen­geschlossen. Die Tests fanden auf der Verdichterstation Waidhaus der Mitteleuropäischen Gasleitung (MEGAL) in Bayern statt. Die Gesellschafter der MEGAL sind OGE mit 51 % der Anteile und GRTgaz Deutschland mit 49 %.

Nicolas Delaporte, Geschäftsführer von GRTgaz Deutschland: „Dieser Test ist ein gutes Beispiel, wie wir als Energiewirtschaft gemeinsam und länderübergreifend die wichtigen Themen anpacken und lösen. Ich bin überzeugt, dass wir im Geist dieser internationalen Partnerschaft die Erfolgsgeschichte der MEGAL fortschreiben.“

Die Vorbereitungen für das Projekt begannen vor zwei Jahren mit der Errichtung einer mobilen Misch­anlage von der Größe eines 40 Fuß ISO-Containers und einer temporären Wasserstoffversorgung. Die gesamte Anlage wurde von einem Sachverständigen gemäß den für die öffentliche Energiever­sorgung geltenden Regeln abgenommen und für den Betrieb freigegeben. Die Sicherheit und die Verfügbarkeit der Verdichterstation im laufenden Betrieb durften durch den Test nicht beeinflusst werden.

Die ausschließlich mit grünem Wasserstoff betriebene Gasturbine wurde mit unterschiedlichen H2-Beimischungen unter verschiedenen Lastzuständen intensiv getestet. Dabei zeigten die gemessenen Emissions- und Leistungswerte, dass die Turbine unter Einhaltung der die geforderten Emissionsvor­gaben mit der gleichen verfügbaren Leistung betrieben werden kann. Bei dem mehr als sechs Wochen dauernden Demonstrationsbetrieb wurde die Anlage insgesamt mehr als 200 Stunden mit dem H2-Gemisch gefahren. Der sichere Start der Gasturbine mit dem Brennstoffgemisch konnte ebenfalls nachgewiesen werden.

Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der Geschäftsführung der OGE, ordnet das Ergebnis ein: „Das Projekt zeigt den Wunsch und die Fähigkeit, eine Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Dazu bedarf es aber jetzt der richtigen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, damit wir den Aufbau in Deutschland auf Basis eines soliden Finanzierungsmodells vorantreiben können.“

(Quelle: OGE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wasserstoffmischanlage auf der Verdichterstation MEGAL in Waidhaus (Bayern)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt