Generic filters
FS Logoi

Gasunie und Thyssengas schaffen Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff

Schnelle Umsetzung der rund 400 km langen Transportverbindung bis 2028 durch Umwidmung bestehender Leitungen sowie ergänzenden Neubau Die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas legen konkrete Pläne für eine Wasserstoffleitung zwischen Wilhelmshaven und Wesseling bei Köln vor. Über die Nord-Süd-Verbindung sollen bereits ab 2028 Wasserstoffmengen, die in der Küstenregion Wilhelmshaven produziert oder u. a. aus Norwegen importiert […]

von | 23.02.23

Schnelle Umsetzung der rund 400 km langen Transportverbindung bis 2028 durch Umwidmung bestehender Leitungen sowie ergänzenden Neubau

Die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas legen konkrete Pläne für eine Wasserstoffleitung zwischen Wilhelmshaven und Wesseling bei Köln vor. Über die Nord-Süd-Verbindung sollen bereits ab 2028 Wasserstoffmengen, die in der Küstenregion Wilhelmshaven produziert oder u. a. aus Norwegen importiert werden, auf direktem Weg zu den Verbrauchszentren an Rhein und Ruhr transportiert werden. Möglich wird der leistungsfähige H2-Korridor, indem bestehende Transportleitungen der Projektpartner umgewidmet sowie Teilabschnitte neu gebaut werden. Aufgrund der herausgehobenen Bedeutung des Infrastrukturprojekts haben sowohl Gasunie als auch Thyssengas für die beiden Teilabschnitte PCI-Anträge (Projects of common interest) bei der Europäischen Kommission eingereicht.

Der große Nutzen der Transportroute liegt darin, dass sie bestehende Wasserstoff-Cluster und -projekte miteinander verbindet. Im Norden schließt sie an das durch Gasunie geplante Wasserstoffnetzwerk Hyperlink an, im Süden an die von Thyssengas verantworteten Teilprojekte der Wasserstoff-Initiative GETH2. Darüber hinaus lassen sich im Zusammenspiel mit weiteren geplanten Leitungsprojekten die wichtigen Verbrauchszentren vom Münsterland über das Ruhrgebiet bis ins Rheinland mit Wasserstoff versorgen. Damit trägt der geplante Nord-Süd-Korridor maßgeblich zum Aufbau eines integrierten Wasserstoffnetzes in Deutschland und zum Wasserstoff-Markthochlauf in Europa bei.

Von der Nordsee bis in die Region Rhein-Ruhr

Hans Jonk, Geschäftsführer Gasunie Energy Development: „Mit diesem Projekt schaffen wir die Möglichkeit einer schnell verfügbaren und kostengünstigen Wasserstoff-Transportroute vom entstehenden Wasserstoff-Hub Wilhelmshaven bis tief in das Ruhrgebiet. Wir freuen uns darauf, zusammen mit unserem Partner Thyssengas dem Markt dieses attraktive Angebot machen zu können.”

Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Thyssengas-Geschäftsführung:„Beim Aufbau des künftigen Wasserstoff-Netzes gab es bislang vor allem regionale Planungen. Mit der H2-Transportleitung von Wilhelmshaven bis in die Chemieregion Köln lösen wir gleich mehrere Herausforderungen: Einerseits verbinden wir regionale Wasserstoff-Infrastrukturvorhaben zwischen Nordseeküste und Nordrhein-Westfalen, anderseits ermöglichen wir einen leistungsstarken H2-Korridor zwischen den Produktions- und Importpunkten im Norden und den Unternehmen an Rhein und Ruhr. Damit schafft unser Projekt ab 2028 eine wesentliche Voraussetzung dafür, den Wasserstoff-Bedarf von Mittelstand und Industrie zu decken.“

Das Vorhaben untergliedert sich in zwei Abschnitte: nördlicher Teilabschnitt und südlicher Teilabschnitt.

Nördlicher Teilabschnitt: Anschluss an Wasserstoff-Produktion und -Import an der Nordseeküste

Der nördliche Teil besteht aus dem Abschnitt Wilhelmshaven-Hyperlink-Connection, für den Gasunie einen PCI-Antrag eingereicht hat. „Dieses Teilprojekt hat für die künftige Wasserstoffwirtschaft ein hohes Potenzial, indem es den Energy Hub Wilhelmshaven und die geplante Wasserstoff-Export-Pipeline von Norwegen nach Deutschland mit unserem Hyperlink-Wasserstoff-Transportnetz und den Wasserstoffkavernen des Speichers Etzel verbindet“, erklärt die für das Projekt verantwortliche Business Development Managerin Xenia Papst.

Die Verbindung mit Hyperlink bringt folgende Vorteile für Wasserstoff-Einspeiser in Wilhelmshaven: Das ist zum einen die direkte Anbindung an das niederländische Wasserstoffnetzwerk der Gasunie („HyNetwork Services“) sowie an das dänische Hydrogen-Backbone der Energinet. Zum anderen die direkte Anbindung an das Wasserstoffnetz im Raum Salzgitter, wodurch ein Wasserstofftransport bis nach Berlin ermöglicht wird.

Südlicher Teilabschnitt: Integrierte Netzplanung zwischen Barßel (Hyperlink) und der Region Rhein-Ruhr

Für den südlichen Teilabschnitt des Vorhabens zwischen Barßel (Hyperlink) und Köln / Wesseling hat der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas einen PCI-Antrag bei der EU eingereicht und wird das Teilprojekt in Kooperation mit Gasunie vorantreiben. Durch die konsequente Integration mit weiteren H2-Leitungsprojekten können die Verbrauchszentren in Nordrhein-Westfalen mit dem Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff verbunden werden – vom Münsterland über das Ruhrgebiet bis in die Chemieregion Köln. Dazu sind Anschlussverbindungen zum Wasserstoff-Cluster GETH2, zu künftigen Wasserstoff-Speichern sowie zum Grenzübergangspunkt für Wasserstoff in Vlieghuis (Niederlande) vorgesehen.

„Als Thyssengas kennen wir die Gasversorgung in Nordrhein-Westfalen seit mehr als 100 Jahren. Dies machen wir uns jetzt mit Blick auf den Wasserstoffhochlauf zunutze, indem wir mit unserem H2-Startnetz systematisch dort Transportverbindungen schaffen, wo Industrie und Mittelstand dringend auf einen Anschluss warten“, erläutert Dr. Arne Dammer, Leiter Strategie und Innovation bei Thyssengas.

Durch die integrierte Netzplanung der unterschiedlichen Energieinfrastrukturen Strom, Gas und Wasserstoff für NRW ist sichergestellt, dass sowohl mittelständische Unternehmen als auch Großverbraucher wie Chemieparks und Stahlproduzenten in naher Zukunft eine realistische Aussicht auf eine Versorgung mit Wasserstoff haben. Über das in der Wasserstoffvariante des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032 ermittelte H2-Netz für Deutschland (veröffentlicht im Wasserstoffbericht des FNB Gas) wäre zudem eine Weiterleitung der so verfügbar gemachten H2-Mengen bis nach Süddeutschland darstellbar.

Wasserstoff von Wilhelmshaven bis nach Köln: Der Nord-Süd-Korridor der Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas verbindet Wasserstoff-Erzeugung und -Import im Raum Wilhelmshaven mit Unternehmen aus Industrie und Mittelstand bis in die Region Köln

(Quelle: Thyssengas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wasserstoffleitung Wilhelmshaven - Rhein-Ruhr-Region

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt